We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

An Environmental History of Greenland

Formale Metadaten

Titel
An Environmental History of Greenland
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr2011
ProduktionsortMunich

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Deutsch
Deutsch
Carson Fellow Ingo Heidbrink erforscht die Industrialisierung Grönlands und die Risiken, die damit einher gehen. Es sind neue, vor allem finanzielle Risiken, mit denen das Land konfrontiert wird. Seine Entwicklung hat Grönland dem Mineral Kryolith zu verdanken, welches zur Herstellung von Aluminium gebraucht wird und selten ist. Doch muss man vorsichtig sein, um der Natur nicht zu sehr zu schaden. Daher spezialisiert sich Carson Fellow Ingo Heidbrink auf die Geschichte der Meeresressourcen und der Arktis, sowie auf internationale Konflikte, die damit in Zusammenhang stehen.
Englisch
Englisch
Drawing from Greenland’s historical record and present-day state, Carson Fellow Ingo Heidbrink examines the country’s risk acceptance of industrialization. Composed largely of fisherman and hunters, Greenland’s economic success depends on the whims of nature; if an industrial gamble fails, a massive loss incurs for Greenland’s inhabitants. Heidbrink delves deeper into the causes of past risk acceptance and Greenland’s current environmental dealings with multi-national corporations. Dr. Heidbrink is a maritime historian and a professor of history at Old Dominion University in Virginia.
Schlagwörter
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch