Why is it so hard?
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 52 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 3.0 Unported: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/44716 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
00:00
Coxeter-GruppeSpannweite <Stochastik>Open SourceQuick-SortDifferenteComputeranimation
00:32
SoftwareProgrammierungProjektive EbeneOpen SourceQuick-SortStabilitätstheorie <Logik>BenutzerbeteiligungDifferenteMultiplikationsoperatorHumanoider RoboterProzess <Informatik>Datenfeld
01:40
DatenverwaltungPunktSpeicherverwaltungRechter WinkelDatenfeldQuick-SortExogene VariableSoftwareschwachstelleEin-AusgabeComputeranimation
02:33
Open SourceSystemprogrammierungSoftwareImplementierungDatenverwaltungInformationServerTextur-MappingSpannweite <Stochastik>Dienst <Informatik>Enterprise-Resource-PlanningPunktSoftwareProjektive EbeneOpen SourceUnternehmensarchitekturQuick-SortMultiplikationsoperatorSpeicherverwaltungMailing-ListeSelbst organisierendes SystemBitE-MailDifferenteWarteschlangeGoogolWeb SiteEins
03:50
Open SourceSoftwareMultiplikationsoperatorComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
04:13
Open SourceProjektive EbeneGrundraumDatenverwaltungMultiplikationsoperatorSoftwareentwicklerQuick-SortBesprechung/Interview
04:46
SoftwareentwicklerProgrammbibliothekAbstraktionsebeneRechter WinkelWeb SiteDatenverwaltungInformationEinsMultiplikationsoperatorSoftwarePunktOpen SourceKugelSoftwareentwicklerQuick-SortDienst <Informatik>KraftVorlesung/Konferenz
06:00
PunktOpen SourceBitComputeranimation
06:18
BitRechenschieberMapping <Computergraphik>GruppenoperationMultiplikationsoperatorMailing-ListeOpen SourceE-MailSoftwareProjektive Ebene
07:15
SoftwareDifferenteCoxeter-GruppeQuick-SortGruppenoperationFächer <Mathematik>BitStellenringIntegralOpen SourceMultiplikationsoperatorMetropolitan area network
08:10
Partielle DifferentiationMereologieOpen SourceSoftwareWeb logFächer <Mathematik>SichtenkonzeptDivergente ReiheZeichnung
08:47
MereologieOpen SourceSoftwareNeuroinformatikQuick-Sort
09:14
ComputeranimationBesprechung/Interview
09:33
Softwaret-TestEndliche ModelltheorieSoftwareentwicklerResultanteTaskNP-hartes ProblemGrundraumDienst <Informatik>WellenpaketOpen SourceGamecontrollerProjektive EbeneSelbst organisierendes SystemMultiplikationsoperatorDateiformatMagnetbandlaufwerkComputeranimationBesprechung/Interview
11:54
TrägheitsmomentMusterspracheDienst <Informatik>DatenverwaltungProdukt <Mathematik>Selbst organisierendes SystemAggregatzustandEreignishorizont
12:49
ProgrammierungWasserdampftafelStellenringFokalpunktFlächeninhaltRechenwerkOpen SourceSelbst organisierendes SystemProgrammierumgebungEreignishorizontVektorpotenzialMathematikGruppenoperationBesprechung/Interview
13:42
Schreib-Lese-KopfMultiplikationsoperatorRuhmasseOpen SourceRechenschieberGrenzschichtablösungErwartungswertSprachsyntheseSoftwareentwicklerOffene MengeComputeranimationBesprechung/Interview
14:38
ProgrammierumgebungSelbst organisierendes SystemOpen SourceTypentheorieDatenbankBridge <Kommunikationstechnik>
15:03
SoundverarbeitungMultiplikationsoperatorOpen SourceBitEnergiedichteProjektive EbeneEntropie <Informationstheorie>ImpulsVollständiger VerbandBesprechung/Interview
15:47
Open SourceQuick-SortServerTermMinkowski-MetrikComputerspielAnalogieschlussMapping <Computergraphik>VerkehrsinformationAutorisierungTwitter <Softwareplattform>RenderingTypentheorieCoxeter-GruppeGemeinsamer SpeicherExogene VariableMultiplikationsoperatorSoftwareCASE <Informatik>Digitale PhotographieOffene MengeOrdnung <Mathematik>MAPCodeBitDifferentePunktSoftwareentwicklerEndliche ModelltheorieFundamentalsatz der AlgebraProgrammierumgebungEntropie <Informationstheorie>Computeranimation
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)