We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Das OSM-Wiki – die eierlegende Wollmilchsau der Community

Formale Metadaten

Titel
Das OSM-Wiki – die eierlegende Wollmilchsau der Community
Serientitel
Anzahl der Teile
96
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Wie dokumentiert man ein weltweites Projekt, an dem jeder teilnehmen darf und niemand gezwungen wird, Regeln und Schemata zu befolgen? Die Antwort der OpenStreetMap-Community darauf ist das Wiki, unterstützt von Forum sowie diversen Mailinglisten. Was mit kleinen, übersichtlichen Tools begann, auf denen jeder berichten konnte, was ihn im OSM-Umfeld bewegt und was er beigetragen hat, ist inzwischen zu einer ausgewachsenen, eierlegenden Wollmilchsau geworden, die alles kann, aber nichts so richtig. Auf der FOSSGIS-Konferenz 2017 entbrannte dann eine hitzige Diskussion, was man mit diesem Wiki machen sollte. Die Meinungen variierten zwischen "Man müsste mal aufräumen" über "Wegschmeißen und neu bauen" bis hinzu "Sprengen". Dieser Talk ist ein Rundumschlag zum OSM-Wiki: Was steht eigentlich alles drin, welche Stärken und Schwächen hat das Konzept und wie könnte man den Problemen entgegenwirken.