We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Netzwerküberwachung mit ELK

Formale Metadaten

Titel
Netzwerküberwachung mit ELK
Serientitel
Anzahl der Teile
13
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Was läuft da eigentlich im meinem Netz, werden sich der eine oder die andere beim gelegentlichen Blick auf dem Networksniffer im Heim- oder Firmennetzwerk denken. Eine Datenaufbereitung kann dabei schwierig werden. Einzelne Datenströme gehen schnell unter, was auch mögliche bösartige Software ausnutzen könnte. Mit einer Reihe von Open-Source-Werkzeugen ist es allerdings möglich, sich einen passablen Netzwerkmonitor aufzubauen. Im Vortrag wird dabei einen Lösungsansatz mittels der ELK-Architektur vorgestellt. ELK steht dabei für eine Big-Data-Stack, der die Dokumenten-orientierte Datenbank Elasticsearch, das Datenverarbeitungswerkzeug Logstash und die Visualisierungsoberfläche Kibana umfasst. Durch die Zusammenschaltung verschiedener Software (iptables, syslog, softflowd), die die meisten Linux-Distributionen mitbringen, kann damit ein einfaches, übersichtliches und interaktives System implementiert werden, das auch für nicht Netzwerkspezialisten bedienbar ist. Interessierte Zuhörer sollten dabei eine Reihe von Kenntnisse im Bereich Linux-Administration, JSON-RPC oder Netzwerk-Protokollen mitbringen.