We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Wie ermitteln wir Spannung und Stromstärke bei galvanischen Zellen und Elektrolysen?

Formale Metadaten

Titel
Wie ermitteln wir Spannung und Stromstärke bei galvanischen Zellen und Elektrolysen?
Untertitel
Elektroden und ihr Potenzial (PhysChemBasics#12)
Serientitel
Teil
12
Anzahl der Teile
13
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr2019
ProduktionsortJülich

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Kombination eines Elektronenleiters mit einem Ionenleiter führt zu einer Elektrode. Eine Elektrode wird beschrieben durch die Durchtrittsreaktion und durch das Elektrodenpotenzial. Das Elektrodenpotenzial ist abhängig vom Redoxpaar (Spannungsreihe) und von den Konzentrationen der Reaktanden (Nernstsche Gleichung) Die umgesetzte Stoffmenge an einer Elektrode wird durch das Faraday'sche Gesetzbeschrieben. Wir können Elektroden zu galvanischen Elementen kombinieren. Die Leerlaufspannung oder EMK dieser galvanischen Elemente ergibt sich als Differenz der Elektrodenpotenziale.
Schlagwörter