We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Wie beschreiben wir die Kinetik einer einfachen Reaktion?

Formale Metadaten

Titel
Wie beschreiben wir die Kinetik einer einfachen Reaktion?
Untertitel
Geschwindigkeitsgesetz, Halbwertszeit und Aktivierungsenergie (PhysChemBasics#09)
Serientitel
Teil
9
Anzahl der Teile
13
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr2019
ProduktionsortJülich

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Konzentration der Edukte kann in unterschielicher Art und Weise auf die Reaktionsgeschwindigkeit wirken. Man quantifiziert dies durch Angabe der Reaktionsordnung. Je nach Reaktionsordnung ergeben sich unterschiedliche Geschwindigkeitsgesetze, Konzentrations-Zeit-Kurven und Halbwertszeiten. Mikroskopisch kann eine Reaktion durch das Reaktionsprofils veranschaulicht werden. Hier ist insbesondere das Maximum - der Übergangszustand - für die Reaktionsgeschwindigkeit relevant. Mit der Arrheniusgleichung können wir den Temperatureinfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit quantifizieren. Die kinetischen Kenngrößen Aktivierungsenergie und Frequenzfaktor erhalten wir durch Auswertungen der Daten mittels der Arrheniusauftragung. Wenn wir diese Kenngrößen kennen, können wir Geschwindigkeitskonstanten, Umsätze und Reaktionszeiten für beliebige Temperaturen ermitteln. Einflüsse von Katalysatoren, Lösemittel und Ionenstärke lassen sich durch die Eyring'sche Theorie des Übergangszustandes quantifizieren.
Schlagwörter