We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Wie unterscheiden sich Lösemittel und Lösung?

Formale Metadaten

Titel
Wie unterscheiden sich Lösemittel und Lösung?
Untertitel
Kolligative Eigenschaften (PhysChemBasics#07)
Serientitel
Teil
7
Anzahl der Teile
13
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr2019
ProduktionsortJülich

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Thermodynamik bei der Herstellung von Lösungen kann mit der Theorie von Flory und Huggins beschrieben werden. Ideale Lösungen besitzen den Flory-Huggins-Parameter chi=0 und zeigen z.B. keine Mischungswärme. Eine Lösung besitzt immer einen niedrigeren Dampfdruck als ein reines Lösemittel. (1. Raoult'schen Gesetz). Eine Lösung hat einen höheren Siedepunkt und einen niedrigeren Gefrierpunkt als das reine Lösemittel. (2. Raoult'sches Gesetz). Die genannten 3 Eigenschaften sind kolligativ, das bedeutet: nur die Anzahl der gelösten Teilchen entscheidet, nicht die Art der gelösten Teilchen. Der osmotische Druck ist eine weitere kolligative Eigenschaft; man kann ihn nach van't Hoff berechnen und er spielt speziell in der Biologie eine große Rolle.
Schlagwörter