We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

(Cyber-)Stalking: Wenn Grenzen verschwimmen

Formale Metadaten

Titel
(Cyber-)Stalking: Wenn Grenzen verschwimmen
Serientitel
Anzahl der Teile
165
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Von unerwünschten Nachrichten über Bedrohungen bis hin zum Intimizid. Allein im Jahr 2017 wurden rund 18.483 Fälle von Stalking polizeilich erfasst, die Dunkelziffer wird auf 600.000-800.000 Betroffene geschätzt. Unter dem Begriff Stalking wird allgemein das „wiederholte, widerrechtliche Verfolgen und Belästigen eines Menschen, so dass dessen Sicherheit bedroht und er/sie in seiner/ihrer Lebensgestaltung schwerwiegend beeinträchtig wird“ verstanden. Die Ausführungsformen und Intensität des Stalkings oder Cyberstalkings sind sehr heterogen, sodass sich oft die Frage nach der Grenze zur Strafbarkeit stellt.
Schlagwörter