We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Mehr schlecht als Recht: Grauzone Sicherheitsforschung

Formale Metadaten

Titel
Mehr schlecht als Recht: Grauzone Sicherheitsforschung
Serientitel
Anzahl der Teile
165
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Reverse Engineering zum Aufspüren von Schwachstellen ist gängige Praxis. Umso überraschender kam für 2 Forschungsteams die Abmahnung durch Rechtsanwälte eines Herstellers. Sie hatten Schwachstellen aufgedeckt und damit, so der Hersteller, seine Rechte verletzt. Vorwurf? Vom Verstoß gegen das Urheberrecht bis zum Verrat von Geschäftsgeheimnissen war alles dabei. Nach hunderten Seiten an Schriftsätzen, einem zurückgehaltenen Paper sowie 7 Stunden Marathon-Prozess konnte ein Vergleich geschlossen werden, bei dem wir mit einer Verpflichtung zum Responsible Disclosure davon kamen - die Kernfragen bleiben jedoch offen: Welche Teile des Reverse Engineering sind rechtswidrig? Verstößt Reversing auch zum Zwecke der IT-Sicherheitsforschung gegen das Urheberrechtsgesetz? Was schützt in Zukunft Sicherheitsforscher vor rechtlichen Schritten des Herstellers? Wie können sich Unternehmen verhalten und welche Abwägungen müssen vor der Veröffentlichung getroffen werden? Wir berichten vom Ablauf eines solchen Prozesses inklusive Anekdoten, weisen auf die Unklarheiten in geltendem Recht hin und schaffen ein Bewusstsein für die Problematik.
Schlagwörter