We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Genom-Editierung mit CRISPR/Cas

00:00

Formale Metadaten

Titel
Genom-Editierung mit CRISPR/Cas
Untertitel
“Eine neue Hoffnung” oder “Angriff der Klonkrieger”?
Serientitel
Anzahl der Teile
165
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
CRISPR/Cas hat die Genforschung revolutioniert und könnte bald in großem Stil gentechnisch eingesetzt werden. Aber was ist CRISPR und wie funktioniert es? Kurz gesagt: Teile des adaptiven Immunsystems von Bakterien werden genutzt, um Gene zu verändern. Und das funktioniert präziser als mit jedem anderen Werkzeug zuvor und offenbar in allen Tier- und Pflanzenarten. Damit ist CRISPR anders als die herkömmlichen Methoden der Gentechnik. Es ist einfach anzuwenden, preiswert, schnell, extrem vielseitig und damit in jedem Biologielabor erhältlich. Bio-Hacker haben sogar begonnen, CRISPR zu Hause zu nutzen. CRISPR wird bereits eingesetzt, um mehr über Genfunktionen und -dysfunktionen zu erfahren. So könnte es realistischerweise zur Behandlung einiger Krankheiten eingesetzt werden. Aber welche Hürden gibt es noch und welche ethischen Fragen würden sie mit sich bringen? Wie kann (oder sollte?) CRISPR in der Landwirtschaft eingesetzt werden, wenn der Klimawandel die Erträge verringert und die Biodiversität gefährdet? Unser Vortrag gibt einen Überblick darüber, was mit dem CRISPR/Cas-System möglich ist. Wir möchten genügend Informationen liefern, um zwischen Pseudowissenschaften und dem, was tatsächlich möglich ist, unterscheiden zu können.
Schlagwörter
Vorlesung/Konferenz
KATRIN <Programm>BildschirmfensterComputeranimationJSONUMLBesprechung/Interview
Anwendungsspezifischer ProzessorCodeStützpunkt <Mathematik>Anwendungsspezifischer ProzessorComputeranimation
Stützpunkt <Mathematik>Anwendungsspezifischer ProzessorVorlesung/KonferenzComputeranimation
Computeranimation
InformationCASComputeranimation
CASTStützpunkt <Mathematik>CASComputeranimation
World Wide WebEinfügungsdämpfungStützpunkt <Mathematik>Computeranimation
EinfügungsdämpfungInformationBitmap-GraphikComputeranimation
Elektronische UnterschriftVirenscannerVirenscannerAnwendungsspezifischer ProzessorComputeranimation
Elektronische UnterschriftVirenscannerTexteditorAnwendungsspezifischer ProzessorComputeranimation
CASTElektronische UnterschriftVirenscannerVorlesung/KonferenzComputeranimation
FehlertoleranzBioinformatikCASTStützpunkt <Mathematik>FehlertoleranzComputeranimation
CodePatch <Software>XMLComputeranimation
Computeranimation
ScreeningMaus <Datentechnik>Computeranimation
PotenzialfeldPotenzialfeldComputeranimation
PotenzialfeldComputeranimation
Computeranimation
Web SiteXMLComputeranimationVorlesung/Konferenz
InformationXMLComputeranimation
VerschlingungGibbs-VerteilungVorlesung/KonferenzComputeranimation
ThreadVerschlingungComputeranimationXMLVorlesung/Konferenz
Quick-SortWissensbasisComputeranimation
InformationVorlesung/KonferenzComputeranimation
AlgorithmusBioinformatikPhysikalische GrößeSoftwareentwicklungHöheVorlesung/KonferenzComputeranimation
Quick-SortGroße VereinheitlichungVorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewComputeranimation
Computeranimation
Computeranimation
Klon <Mathematik>SoundverarbeitungComputeranimation
Vorlesung/KonferenzComputeranimation
ComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
ComputeranimationVorlesung/Konferenz
CASSchnittstelleVorlesung/KonferenzComputeranimationXML
Constraint <Künstliche Intelligenz>XMLComputeranimation
Vorlesung/KonferenzComputeranimation
CASTXMLComputeranimationVorlesung/Konferenz
VariableVorlesung/KonferenzComputeranimation
Grundsätze ordnungsmäßiger DatenverarbeitungVorlesung/KonferenzComputeranimation
Vorlesung/KonferenzComputeranimation
KATRIN <Programm>Computeranimation
Vorlesung/Konferenz
Anwendungsspezifischer ProzessorVorlesung/Konferenz
InternetGrößenordnungRichtungSupremum <Mathematik>Vorlesung/Konferenz
ComputervirusVorlesung/Konferenz
Hausdorff-RaumAnwendungsspezifischer ProzessorVorlesung/Konferenz
DreiVorlesung/KonferenzDiagramm
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)