We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Vom Volkszählungsboykott zum Hacking - Zum Wandel der Widerstandsformen gegen Eingriffe in die Privatsphäre

Formale Metadaten

Titel
Vom Volkszählungsboykott zum Hacking - Zum Wandel der Widerstandsformen gegen Eingriffe in die Privatsphäre
Serientitel
Anzahl der Teile
30
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Widerstand zum Schutz der Privatheit und gegen Überwachung gibt es nicht erst seit der Enthüllung von Edward Snowden. Im Vorfeld der geplanten Volkszählung 1987 gab es eine gewaltige Mobilisierung der Menschen: Zahlreiche Bürger gingen auf die Straße, um dagegen zu protestieren. Heute stellt sich die Frage, ob die vor nunmehr 30 Jahren geführte Debatte um Privatheit und Datenschutz mit den aktuellen Diskussionen verglichen werden kann. Ist der heutige digitale Widerstand von Whistleblowern, Hackern und anderen Gruppen zum Schutz der Privatheit eine Fortsetzung der damaligen Volkszählungsproteste?