Ende der Privatsphäre oder Tod des Internets? Kurzes Update zum Stand der ePrivacy-Reform
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 30 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 4.0 International: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/38673 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache | ||
Produzent |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
2
17
00:00
UpdateTOUR <Programm>Vorlesung/Konferenz
00:16
TOUR <Programm>DIGIT <Programm>KommunikationInstant MessagingVorlesung/Konferenz
00:58
Vorlesung/Konferenz
01:28
AchtRegelungTelekommunikationVorlesung/Konferenz
01:48
TOUR <Programm>Vorlesung/Konferenz
02:11
Vorlesung/Konferenz
02:35
TOUR <Programm>Formation <Mathematik>RegelungTelekommunikationVorlesung/Konferenz
03:05
Vorlesung/Konferenz
03:27
DIGIT <Programm>TOUR <Programm>Inhalt <Mathematik>Vorlesung/Konferenz
03:52
KommunikationInternettelefonieOTTER <Programm>Vorlesung/Konferenz
04:24
TOUR <Programm>Vorlesung/Konferenz
04:43
RegelungOTTER <Programm>Vorlesung/Konferenz
05:23
InternetdienstOTTER <Programm>Vorlesung/Konferenz
05:37
TOUR <Programm>Uniformer RaumVorlesung/Konferenz
06:06
sedTOUR <Programm>BruchrechnungVorlesung/Konferenz
07:16
TOUR <Programm>MetadatenObjektverfolgungVorlesung/Konferenz
07:54
MetadatenKommunikationMetadatenVorlesung/Konferenz
08:09
Inhalt <Mathematik>Vorlesung/Konferenz
08:30
RichtungVorlesung/Konferenz
08:50
MetadatenVorlesung/Konferenz
09:15
Vorlesung/Konferenz
09:31
DatenverarbeitungVorlesung/Konferenz
10:10
TOUR <Programm>Vorlesung/Konferenz
10:25
EckePositionVorlesung/Konferenz
11:22
Vorlesung/Konferenz
11:44
TOUR <Programm>Vorlesung/Konferenz
12:06
TOUR <Programm>InformationSmartphoneVorlesung/Konferenz
12:33
InformationRichtungWEBVorlesung/Konferenz
13:23
Vorlesung/Konferenz
13:38
PositionVorlesung/Konferenz
14:14
TOUR <Programm>DefaultWurm <Informatik>BrowserDefaultWEBVorlesung/Konferenz
15:11
WEBCookie <Internet>DefaultVorlesung/Konferenz
15:41
TOUR <Programm>DefaultVorlesung/Konferenz
16:15
Web SiteWEBVorlesung/Konferenz
16:35
DIGIT <Programm>TOUR <Programm>Wurm <Informatik>Vorlesung/Konferenz
17:01
Vorlesung/Konferenz
17:20
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
17:36
MetadatenObjektverfolgungTOUR <Programm>DefaultInhalt <Mathematik>Vorlesung/Konferenz
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:07
so hallo ja vielen herzlichen dank für die einladung 20 minuten sind kurz deswegen steige ich jetzt direkt in das thema ein wenn man heute durchs internet surf sich die nachrichtenzeiten anschaut dann stößt man auf meldungen wie das internet wie wir es heute kennen wird es bald nicht mehr geben
00:26
auf der anderen seite haben wir aber auch schlagzahlen wie die nächste lobby schlacht um unsere privatsphäre hat begonnen alles hintergrund reform der e-privacy richtlinie und künftig ordnung also da sieht man schon dieses thema erregte gemüter
00:42
aber was ist denn das eigentlich überhaupt aber bevor ich jetzt richtig anfangen möchte ich euch eine frage stellen wer von euch glaubt dass diese aussage hier richtig ist per gesetzt sind eure instant messaging und voice over conversation vertraulich und niemand darf ohne eure einwilligung auf diese zugreifen also wer glaubt es ist richtig hände hoch
01:03
ja so ein paar wer glaubt es ist falsch hände hoch das sind auf jeden fall mehr die antwort gibt es gleich okay ich muss jetzt einmal noch einen schritt zurück machen und euch leider die bisherige rechtslage erklären also bisher war es so wir hatten bisher die europäische datenschutzrichtlinie von 1995 ja die ist auch die basis für unser deutsches bundesdatenschutzgesetz
01:28
und außerdem gab es dann noch die richtlinie für elektronische kommunikation auch e-privacy richtlinie genannt aus dem jahr 2002 2009 wurde es den novelliert diese richtlinie detailliert und ergänzt die datenschutzrichtlinie also insofern führt sie extra
01:45
strengere regelungen für den besonders sensiblen bereich der telekommunikation ein ja das ist auch der grund warum telekommunikationsunternehmen wie beispielsweise die telekom keine sms mit lesen dürfen oder anrufe abhören dürfen aber das problem ist beide diese richtlinien sind veraltet und deswegen gibt es jetzt eine reform oder gab eine reform denn künftig ist es so
02:08
wir haben dann jetzt die datenschutzgrundverordnung die wurde 2016 beschlossen und tritt 2018 wird ab 2018 wird sie tatsächlich angewendet und diese grundverordnung soll eben für ein einheitliches datenschutzniveau in ganz europa sorgen
02:25
Und auch hier ist es jetzt wieder so dass wir künftig dann die e-privacy verordnung haben werden die wurde am zehnten januar durch die kommission vorgestellt und auch die soll dann die datenschutzgrundverordnung wieder detaillieren und ergänzen also wieder strengere regelungen für den sensiblen bereich der telekommunikation einführen
02:42
Was hierbei wichtig ist wie auch die richtlinie vorher geht sie über die datenschutzgrundverordnung hinaus denn die datenschutzgrundverordnung behandelt nur den schutz personenbezogener daten hierbei geht es aber auch um das recht auf die vertraulichkeit der kommunikation ich nenne mein beispiel wenn ihr vielleicht nicht mehr ganz brandaktuell aber wenn ihr von einer telefonzelle eine andere anruft ja da mögen beide teilnehmer vielleicht anonym sein
03:07
aber die kommunikation ist trotzdem hierdurch geschützt der plan ist dass Hier die e-privacy verordnung ab mai 2018 auch angewendet werden soll gleichzeitig mit der datenschutzgrundverordnung Ob das tatsächlich klappt steht allerdings in sternen man kann da wahrscheinlich skeptisch sein
03:27
mit der e-privacy verordnung kommt aber eine große neuerung denn die bisherige e-privacy richtlinie galt grundsätzlich nur für telekommunikationsunternehmen eben wie gesagt telekom oder ortu oder die ganzen großen telcos
03:40
Das ist auch der grund oder diese dürfen keine inhalte lesen und metadata nur mit einwilligung der betroffenen verarbeiten oder auf einer anderen gesetzlichen grundlage Aber hiervon nicht eingeschlossen waren bisher sogenannte ott dienste over the top dienste und das sind telekommunikationsdienste die eben telekommunikation anbieten aber selber keine eigene infrastruktur dafür bereithalten ja das sind
04:06
Beispielsweise instant messaging textnachrichten voice over ip also whatsapp signal skype und wie sie alle heißen Und die meiste kommunikation wie man hier auch auf dem chart sieht läuft heutzutage oder immer verstärkt über diese ott dienste
04:21
Und das ist auch der grund warum viele leute auch nicht richtig verstehen warum beispielsweise die sms gesetzlich besonders geschützt ist aber die textnachricht Die nicht und das hier ist jetzt genau dieselbe frage die ich euch vorhin gestellt habe und hier sieht man also die richtige antwort ist nein Sie sind nicht so geschützt ja es darf ohne eure einwilligung drauf zugegriffen werden und in europa beantworten 58 prozent
04:47
Die frage falsch und in deutschland sind sogar 62 prozent also hier fachpublikum und so ich freue mich dass hier so viele die antwort richtig hatten Wenn man die bevölkerung allgemein fragt ist das nicht so und das wie gesagt versteht halt keiner und das ist eben diese gründe
05:02
Spielen auch mit rein warum diese over the top dienste künftig in den anwendungsbereich der e privacy verordnungen mit aufgenommen werden sollen Auch die telekommunikationsunternehmen haben sich in der vergangenheit beschwert so machen ja quasi fast die ott dienste machen fast das gleiche wie wir Warum gibt es dafür andere regelungen und jetzt ist die idee auf der europäischen in der europäischen union so dass man ein einheitliches spielfeld
05:26
schafft mit der e privacy verordnung also die anforderungen die datenschutzanforderungen an die telekommunikationsunternehmen werden etwas abgesenkt dafür werden die anforderungen an diese ott dienste erhöht ok Wo stehen wir hier jetzt im politischen prozess ja ich werde euch
05:44
jetzt nicht hier das gesetzgebungsverfahren der europäischen union erklären ich mache es ein bisschen einfacher Das hier ist mario lauristin ich habe ja vorigen schon gesagt am 10 januar hat die kommission ihren vorschlag vorgestellt das hier ist die Berichterstatterin des federführenden ausschusses und sie hat jetzt Änderungsvorschläge an dem kommissionsvorschlag eingereicht aber sie ist nicht die einzige in dem federführenden ausschuss da sitzen dann noch die
06:07
Schattenberichterstatter der anderen fraktion auch die schreiben alle änderungsvorschläge und bringen die auch in diesem politischen prozess ein Aber auch das sind nicht alle im europäischen parlament es gibt noch beratende ausschüsse hier sei mal beispielsweise
06:22
der jury ausschuss mit dem axel voss als Berichterstatter genannt so und die alle und da sind wir jetzt dass jetzt der aktuelle stand die alle haben ihre Änderungsvorschläge eingereicht und die verhandeln nun untereinander über diese änderungsvorschläge und stimmen die nachher ab Genau dasselbe passiert auch im europäischen rad also da wo die mitgliedstaaten sitzen
06:42
Federführend für deutschland ist das wirtschaftsministerium mit brigitte zypris als ministerin Auch da passiert dasselbe die einigen sich untereinander auf einen vorschlag und dann beginnen parlament und rad untereinander Eben die vorschläge zu verhandeln und nachher hinten raus soll dann die verordnung kommen
07:01
Ich kann schon mal verraten Von denen auf der linken seite kamen grundsätzlich eher verbraucherfreundliche vorschläge und von denen auf der rechten seite Na ja geht so Aber da komme ich jetzt und ich werde mich jetzt in meinen ausführungen auch vor allem eher auf die rechte seite konzentrieren Okay, was sind denn jetzt eigentlich die großen streitpunkte
07:24
das sind im prinzip drei punkte unter welchen bedingungen dürfen kommunikationsdaten und darunter sind metadata und inhalte gefasst verarbeitet werden zweitens unter welchen bedingungen dürfen informationen verarbeitet werden die auf den geräten der endgenutzer gespeichert sind oder sich auf diese beziehen
07:40
Ja, das ist so der eu-code sprech für tracking also da geht es sowohl um tracking als auch tatsächlich um den zugriff auf die daten auf den Geräten und drittens ist der themenblock einwilligung und voreinstellungen zur privatsphäre Okay, punkt eins unter welchen bedingungen dürfen kommunikationsdaten verarbeitet werden
08:00
Bei metadata sieht der vorschlag der kommission folgendes vor diese dürfen verarbeitet werden wenn es für die durchführung der kommunikation erforderlich ist wenn es erforderlich ist zur rechnungsstellung zur sicherstellung oder zur sicherheit der kommunikationsnetze und dienste und mit einwilligung des nutzers so das
08:21
Inhalte dürfen nach dem vorschlag verarbeitet werden mit einwilligung des nutzers oder der nutzer die an dem kommunikationsvorgang beteiligt sind Ja, das ist das ist auch Das ganze ist grundsätzlich aus unserer sicht auf jeden fall ok das ist ein guter vorschlag es sind zwar noch details offen Ja, wie unterscheidet man jetzt metadata und inhalte das ist ja häufig nicht ganz einfach und auch ein paar andere fragen
08:42
Und hierzu gibt es auch gute vorschläge aus dem europäischen parlament eben von denen auf der linken seite lauristen albrecht und ernst Das geht dann auch in die richtung oder würde in die richtung gehen wie es sich die kommission vorgestellt hat dann auf der einen seite
09:02
erweitert die möglichkeiten der kommunikationsdienste Metadaten durften nämlich mit einwilligung bisher nur verarbeitet werden wenn das ganze in zusatznutzen für den verbraucher hatte jetzt Geht die einwilligung für jeden nutzen wo der verbraucher eben zustimmt und inhalte war bisher gar nicht
09:21
Auf der anderen seite im vergleich zur datenschutzgrundverordnung hebt den standarte bei den ott-diensten denn Eine verarbeitung ist nicht möglich zum beispiel ohne einwilligung auf basis einer interessenabwägung Ja das ist ein konstrukt dass wir auch in der datenschutzgrundverordnung finden das heißt ein unternehmen kann hingehen und sagen okay ich habe hier berechtigte interessen zur datenverarbeitung und ich wäge das ab mit den schutzwürdigen interessen der betroffenen
09:45
Und dann komme ich meistens zu dem schluss okay die datenverarbeitung kann ich machen und der betroffene hat dann eine möglichkeit zu widersprechen also eine out möglichkeit Und was auch nicht möglich ist ist eine Ohne einwilligung die daten zu anderen zwecken verarbeiten auch dass sie die datenschutzgrundverordnung in gewissen grenzen vor
10:05
Und das ganze hier ist auf jeden fall sehr gut dass das hier so ist
10:23
so jetzt gibt es aber noch andere vorschläge Und zwar gibt es weitere forderungen gerade aus der konservativen ecke von der rechten seite die ich eben genannt habe der herr fosz zum beispiel Der sagt metadaten sollen komplett aus dem schutzbereich der verordnung fallen die sollen hier überhaupt gar nicht als besonders sensibel gelten
10:43
Sondern eins sollen einfach nur die datenschutzgrundverordnung fallen der herr boni Er meint dass die verarbeitung von metadaten eben auf der grundlage dieses berechtigten interesses also mit einem out system möglich sein sollen Und auch dass man metadaten zu weiteren zwecken zu kompatiblen zwecken verarbeiten darf
11:00
Und andere konservative geht sogar dann noch weiter die fordern beispielsweise eine explizite erlaubnis für telekommunikationsanbieter werbetracking durchzuführen bundes die bundesregierung Konnte sich nicht auf eine einheitliche position zwischen den ministerien einigen Und wird jetzt dann eben ohne eine feste position hier in die ratsverhandlungen gehen
11:21
Ja und das sieht man dass sozusagen das schutzniveau für die telekommunikationsunternehmen herabgesenkt wird aber Bei den authentiediensten im prinzipen mehr oder weniger gleich bleibt und das ist halt schon ziemlich krass wir regen uns hier über die vorratsdatenspeicherung auf aber das hier würde eben bedeuten dass die telekommunikationsunternehmen die metadaten speichern können Sie verarbeiten können ohne eine einwilligung und sie dann auch zu anderen zwecken verwenden könnten
11:46
Der zweite große streitpunkt Unter welchen bedingungen dürfen informationen verarbeitet werden die auf den endgeräten der nutzer gespeichert sind oder sich auf diese beziehen ich sagte Eben schon im prinzip geht es hier vor allem um tracking ja und davon soll jedes tracking erfasst sein also cookies device
12:02
fingerprinting browser fingerprinting und so weiter und so fort Aber hier jetzt auch erst noch mal eine frage Wem von euch ist es denn wichtig dass nur mit eurer einwilligung auf persönliche information wie fotos kalender kontakte auf euren computers Smartphones und tablets zugegriffen werden darf also wem ist es wichtig ja wem ist es unwichtig
12:21
Okay überrascht mich nicht ihr seid in guter gesellschaft auch die eu-kommission Hat diese frage gestellt und hier sieht man dass in der gesamten eu natürlich die zustimmungsraten dafür gewaltig sind Der vorschlag der kommission geht jetzt auch in eine ganz gute richtung grundsätzlich Denn ja demnach da dürfen diese informationen von den endgeräten oder tracking nur vorgenommen werden wenn es für die durchführung der
12:46
kommunikation notwendig ist Oder um einem vom nutzer gewünschten dienst zu erbringen Oder mit einwilligung des nutzers oder für die messung des web publikums Ja wie ich sagte grundsätzlich okay aber auch hier wieder fragen dass offen okay
13:01
messung des web publikums zu welchem zweck und gibt es da dann noch irgendwelche anderen Sicherheitsmaßnahmen die da getroffen werden müssen das ist alles noch nicht so ganz klar da muss auf jeden fall noch dran gearbeitet werden Es gibt da auch gute vorschläge auch aus dem europäischen parlament wieder von denen von der linken seite lauris Allprächt und ernst aber es gibt auch wieder von denen auf der rechten seite eher gegen vorschläge
13:24
Beispielsweise fordert der herr forst ja bin überrasst eine komplette streichung dieses kompletten artikels Der herr boni meint auch dass tracking auf rechts grundlage der interessen abwägung möglich sein soll also eines opt-out Prinzip dass die daten dann auch wieder zu anderen zwecken weiterverarbeitet werden dürfen und dass bei
13:44
pseudonymen daten gar keine einwilligung notwendig sein soll auch hier gehen wieder manche andere konservative noch ein schritt weiter die fordern beispielsweise eine verarbeitung eine verarbeitungsmöglichkeit für forschungszwecke oder zur durchsetzung von urheberrechten oder die explizite einführung von tracking Wolls oder cookie walt das wenn ihr eine webseite besucht ihr den inhalt nur zu sehen bekommt wenn ihr dem tracking zustimmt
14:05
Für diesen bereich konnte man sich innerhalb der bundesregierung auch nicht auf eine einheitliche position einigen zwischen dem ministerium Deswegen geht die bundesregierung hier ohne feste position in die ratsverhandlung der dritte punkt sind die ist die einwilligung und die einstellungsmöglichkeiten zur privatsphäre auch hier wieder erst eine frage
14:26
Wer stimmt diese aussage zu die vorstellung eures web browsers sollte verhindern dass eure informationen geteilt werden Wer stimmt dazu? wer ist dagegen Ja auch wieder nicht überraschend wie man ja auch sieht eu weit geht das alles in dieselbe richtung
14:42
Was in der umfrage hier auch noch ganz spannend war Die teilnehmer wurden auch gefragt wer von ihnen hat denn schon mal seine voreinstellungen im web browser geändert Und das sieht man dass vor allem ältere menschen oder menschen mit einer geringeren schulbildung Deutlich seltener ihre voreinstellungen ändern und das sind eben auch dann die leute die durch datenschutzfreundliche voreinstellungen geschützt werden würden
15:04
Trotz dieses relativ klaren ergebnisses in der umfrage Hat die eu kommissionenvorschlag gemacht der jetzt nicht so gut ist Denn wenn ihr beispielsweise im web browser installiert soll künftig ungefähr so ein pop-up erscheinen wo ihr gefragt werdet akzeptiert ihr alle cookies oder Nur first-party cookies oder lädt ihr alle ab und man kann die installation nur fortsetzen wenn man hier was aussucht
15:27
Das hilft natürlich genau den leuten die ich eben genannt habe nur relativ wenig Denn auch hier werden viele dann erst mal nicht wissen ok was sind als first-party cookies third-party cookies also das ist keine echte datenschutzfreundliche voreinstellung
15:41
Dann ist es eine generale einwilligung der erste punkt hinsichtlich cookies wie kann ich allen cookies zustimmen ohne dass ich überhaupt weiß was damit gemacht wird und Es ist halt nur für den browser bezogen und nur auf cookies bezogen und nicht tracking allgemein Auch hier gibt es wieder gute vorschläge auch hier gibt es wieder gegen vorschläge herr forst wenn überrasst möchte die
16:04
datenschutzfreundlichen voreinstellungen komplett gespeichert haben andere Konservativ oder möchte dass kopplung möglich ist also dass ich grundsätzlich sagen kann ok Du kannst den diensten nur nutzen wenn du einwilligst andere konservative fordern implizite einwilligung also dass ich beispielsweise nur dadurch dass ich eine webseite nutze der datenverarbeitung zustimme
16:22
und sie fordern auch dass So eine zustimmung meiner einstellung in meinem web browser überwiegt Also das heißt durch die nutzung der webseite stimme ich zu und egal was ich dann in meinem browser eingestellt habe diese zustimmung soll dann gelten und was auch gefordert wird ist generelles verbot von antitracking software Bundesregierung konnte sich ja nicht auf eine position einigen und geht ohne position in die radsverwaltung
16:44
Ok jetzt habe ich hier ganz viel gesagt Was alles gemacht wird was könnt ihr jetzt machen ein großes problem ist dass man momentan eben fast nur so schlagzeilen ließt wie es vorhin von der wirtschaft vorgelesen ab das internet geht unter und da braucht es eigentlich eine deutlichere gegenstimme und die verlage selber das
17:00
Interesse bei denen ist nicht so hoch das thema zu thematisieren denn sie sind eher ein player in diesen tracking geschäft Also deswegen ist es wichtig macht es zum thema blog drüber unter dem hashtag e privacy beteiligt euch in der diskussion wenn ihr lest von der wirtschaft Wieder dass das internet untergehen würde sagt ihnen wie wichtig es ist dass eure privatsphäre erhalten bleibt
17:21
Hier habt ihr auch noch mal die wichtige personen die sind auch alle am twitteren die kann man auch noch mal an twitteren und die auf Der linken seite unterstützen in ihren positionen und die auf der rechten seite nett darauf aufmerksam machen dass auch wir ein interesse und eine stimme haben Und hier habe ich euch noch mal die wichtigsten punkte zusammengefasst also erstens keine verarbeitung von metadata
17:41
Inhalten und kein tracking auf der rechtsgrundlage der interessenabwägung Keine weiterverarbeitung von metadata inhalten und informationen von den endgerätenden nutzer zu anderen zwecken und echte datenschutzfreundliche voreinstellung Vielen dank