We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Big Data-Digitalkampagnen im Wahlkampf: Bombe oder Mythos? (Microtargeting)

Formale Metadaten

Titel
Big Data-Digitalkampagnen im Wahlkampf: Bombe oder Mythos? (Microtargeting)
Serientitel
Anzahl der Teile
30
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Seit der Berichterstattung rund um die US-Wahlen wird rege über die Bedeutung von datenbasierten Facebook-Kampagnen diskutiert. Micro-Targeting und Programmatic Campaigning haben sich zu neuen Wahlkampftechniken im Repertoire von Parteien gemausert. Die Politik hat soeben begonnen dieses Feld zu beackern. Mit personalisierten Digitalkampagnen von Kandidaten, Komitees, Verbänden und Parteien können die Lebenswelten von individuellen Usern angesprochen und politische Botschaften massgeschneidert vermittelt werden. Doch sie behindern immer mehr auch die Herausbildung einer Öffentlichkeit und eines politischen Diskurses. Ohne Regulierung und Transparenzregeln bedrohen diese verborgenen „dark ads“ in Zukunft die Demokratie in mehrfacher Hinsicht. Adrienne Fichter und Martin Fuchs möchten vor diesem Hintergrund das aktuelle Phänomen erörtern (Big Data, Facebook-Werbeanzeigenmanager, Social Match), aktuelle Beispiele aufzeigen, die Idee hinter der Crowdsouring-Aktion #Politikads erläutern und politische Forderungen ableiten.