We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

DAU - Datenunterricht

00:00

Formale Metadaten

Titel
DAU - Datenunterricht
Untertitel
Referent: Sandro
Serientitel
Anzahl der Teile
26
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
DAU ... ist nicht nur ein bekanntes Akronym in der Soft- und Hardwareentwicklung ... nein es steht auch für den Datenunterricht ... einen Ansatz in der Informatikpädagogik. Seit viel zu langer Zeit wird in den Lehrplänen für Informatik das immer Gleiche gelehrt ... (MS-)Officeanwendung, Programmierung (Delphi und Assembler), Hardwareaufbau etc. und mit ein bisschen Glück und einer guten Informatiklehrerin auch Medienkompetenz. Der DAU setzt genau bei letzterem an, bedenkend der Einsicht das sich Rechentechnik immer schneller entwickelt und kaum Fähigkeiten vermittelt werden können derer jungen Menschen sich zukünftig auch bedienen werden. Daher ist die Grundfrage des DAU schlicht: Was sind meine Daten? Denn das was wir Schülerinnen mitgeben können ist Kompetenz und Praxis in der Fähigkeit kritisch ihre Welt zu betrachten, die 'richtigen' Fragen zu stellen und auch, oder gerade, bei unbekannten Dingen dahinterschauen zu wollen. Der Referent unterrichtet seit mittlerweile 6 Jahren an der Freien Alternativschule Dresden den Datenunterricht und berichtet aus seinen Erfahrungen mit diesem Konzept.
InformatikDatensicherungOrbit <Mathematik>SoftwareProgrammiererBrowserHardwareOffice <Programm>Klasse <Mathematik>DatenbanksystemInformationHackerInferenz <Künstliche Intelligenz>BewegungPascal-ZahlendreieckChiffrierungGroße VereinheitlichungLebensdauerAttributierte GrammatikEigenwertproblemAlgorithmusObjekt <Kategorie>ProgrammierungRechnernetzStruktur <Mathematik>BiproduktParametersystemJSONComputeranimationVorlesung/Konferenz
Umsetzung <Informatik>p-BlockALT <Programm>Chatten <Kommunikation>SoftwaretestInferenz <Künstliche Intelligenz>InternetKommunikationsprotokollRechnenInformationSmartphoneFächer <Mathematik>Kontextbezogenes SystemWeb-SeiteNotebook-ComputerKommunikationServerVorlesung/Konferenz
HackerPhysikalische GrößeKlasse <Mathematik>LoginRechenzentrumReiheChipkarteRechnenSmartphoneGraphiktablettRoboterÄhnlichkeitsgeometrieInformatikDateisystemPasswortDatensicherungDrahtloses lokales NetzApp <Programm>DateiWort <Informatik>ZahlInternetGoogleVorlesung/Konferenz
InformationOffice <Programm>BetriebssystemDatenverarbeitungssystemHackerKlasse <Mathematik>BrowserServerDichte <Physik>Ableitung <Topologie>FirewallGoogleHausdorff-RaumAbruf <Informatik>InternetAlgorithmusNetzwerk <Graphentheorie>Web-SeiteRechnenVerträglichkeit <Mathematik>Notebook-ComputerDatenendgerätFestplatteNetz <Graphische Darstellung>KommunikationsprotokollDatensicherungFormation <Mathematik>ProzessorTelekommunikationNetzadresseElementare ZahlentheorieWorkstation <Musikinstrument>DatenbanksystemLebendigkeit <Informatik>Vorlesung/Konferenz
Arbeit <Physik>MengeRechnenDatenbanksystemHackerInferenz <Künstliche Intelligenz>TabelleNetzwerk <Graphentheorie>InformatikInformationKlasse <Mathematik>ChipkarteFirefox <Programm>ZahlStatistikerNotebook-ComputerTelekommunikationBeamerTyp <Informatik>Supremum <Mathematik>TouchscreenVorlesung/Konferenz
Netzwerk <Graphentheorie>KraftRegelungInformatikFachinformatikerStruktur <Mathematik>Uniformer RaumSystems <München>SmartphoneInstanz <Informatik>DatenbanksystemDateiformatZahlScheibeMittelungsverfahrenPROBE <Programm>Schnitt <Mathematik>AggregatzustandÄhnlichkeitsgeometrieNoten <Programm>EnergieVorlesung/Konferenz
SmartphoneDrahtloses lokales NetzInformatikLebensdauerPAUSAggregatzustandMengeRechnenWort <Informatik>t-TestHausdorff-RaumTyp <Informatik>InternetRichtungSchätzungHardwareProgrammiergerätSoftwareALT <Programm>BiproduktFacebookOpenOffice.orgKlasse <Mathematik>BimodulHypercubeVorlesung/Konferenz
Vorlesung/KonferenzComputeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)