We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Deoptimizing Ruby

Formale Metadaten

Titel
Deoptimizing Ruby
Serientitel
Anzahl der Teile
65
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Ruby is notoriously difficult to optimize, but there is a solution: deoptimization. This means jumping from compiled code back to an interpreter, and it allows Ruby implementations to take shortcuts, make guesses and pretend Ruby is simpler than it is, but at the same time still be ready to handle the full language if it’s needed. You’ve seen talks about what makes Ruby slow: monkey patching, bindings, set_trace_func, object space & so on. We’ll show how with a Ruby implementation using deoptimization, such as JRuby+Truffle, you can use these features without any runtime overhead at all.