We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Datenpolitik durch die Jahrzehnte

Formale Metadaten

Titel
Datenpolitik durch die Jahrzehnte
Serientitel
Anzahl der Teile
6
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Digitalisierung ist endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Von Großcomputern bis zur Datencloud hat das digitale Chamäleon schon oft seine Farbe gewechselt – und macht weiter damit: Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie erfordern interdisziplinäre Anstrengungen in der Wissenschaft und Diskussionen auf gesellschaftlicher Ebene. Unsere Tagung mit der Gesellschaft für Informatik und der Initiative D21 verknüpft technische Expertise und politisch-gesellschaftliche Dimension. Prof. Dr. Peter Parycek führte vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) bzw. der Donau-Universität Krems in die Welt der Datenpolitik ein. Er erläuterte unter anderem die Vor- wie Nachteile datengetriebener Politik und des Open Governments. Wie viel davon sollte sein? Hinter der Antwort darauf steckt die grundsätzliche Frage, wie Politik ausgestaltet sein muss, die eine digitalisierte Gesellschaft voranbringt. "Ein gut geschriebenes Gesetz ist wie ein funktionierender digitaler Code", meint jedenfalls Parycek. Unser Tagungsbericht: https://www.apb-tutzing.de/news/2018/digital-diskutieren.php