We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Blockchain, Kryptowährungen und Smart Contracts

00:00

Formale Metadaten

Titel
Blockchain, Kryptowährungen und Smart Contracts
Serientitel
Anzahl der Teile
6
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Digitalisierung ist endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Von Großcomputern bis zur Datencloud hat das digitale Chamäleon schon oft seine Farbe gewechselt – und macht weiter damit: Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie erfordern interdisziplinäre Anstrengungen in der Wissenschaft und Diskussionen auf gesellschaftlicher Ebene. Unsere Tagung mit der Gesellschaft für Informatik und der Initiative D21 verknüpft technische Expertise und politisch-gesellschaftliche Dimension. Beim Akademiegespräch am See waren Blockchain-Technologie ("ausfallsicher, immer da, unhackbar, nicht zu verändern"), Kryptowährungen und Smart Contracts das Thema von Walter Blocher vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel. Unser Tagungsbericht: https://www.apb-tutzing.de/news/2018/digital-diskutieren.php
E-MailComputeranimationVorlesung/KonferenzJSONXMLUMLBesprechung/Interview
AMD <Marke>URNInformationKommunikationReiheSystemidentifikationDigitalisierungZusammenhang <Mathematik>Uniformer RaumGesetz <Physik>GrundraumOrdnungsrelationWEBInternetDemoszene <Programmierung>SummierbarkeitBrowserErkennbarkeit <Automatentheorie>Computeranimation
Zusammenhang <Mathematik>Große VereinheitlichungHausdorff-RaumRuhmasseInternetNullCASHERichtungp-BlockRechnenDigitalsignalHackerBitExchange <Programm>Electronic CommercePayPalComputeranimation
Coin <Programmiersprache>BlaseComputeranimationTabelle
AkustikkopplerBlaseInternetp-Block
ZahlExpertensystemZugriffGesetz <Physik>Durchschnitt <Mengenlehre>p-BlockSeidelHöheComputeranimation
Grundsätze ordnungsmäßiger DatenverarbeitungBlackboxp-BlockComputeranimation
ZugriffFUP <Programmiersprache>Mono-FrameworkZugriffp-BlockSoftwareInformationDatenendgerätEbene KurveGroße VereinheitlichungHausdorff-RaumQuantisierung <Physik>RouterInternetNetzadresseBiproduktSystemplattformDienst <Informatik>BeladungInternet der DingeVorlesung/KonferenzComputeranimation
Machsches PrinzipKommunikationAffine AbbildungBeweistheorieTransaktionWirtschaftsinformatikerPeer-to-Peer-NetzRichtungRechnenE-MailNabel <Mathematik>Netzadressep-BlockComputeranimation
Machsches PrinzipDistributionenraumCoin <Programmiersprache>Transaktionp-BlockURNDatenbankLastteilungRechnenNoten <Programm>p-BlockAlgorithmusVerfügbarkeitWelleFunktion <Mathematik>WürfelDampfDateiKopfrechnenLokales MinimumRechenkapazitätTransaktionOrdnungsbegriffHash-AlgorithmusNullSchnitt <Mathematik>Elektronischer FingerabdruckSchreib-Lese-KopfHitzeÜbertragPeer-to-Peer-NetzInelastischer StoßVorlesung/KonferenzComputeranimation
URNStatistikTransaktionCAPE <Informatik>Hash-AlgorithmusTRAMO <Programm>HardwarePhysikalische GrößeSupercomputerGraphikkarteUniformer RaumBeweistheoriePromilleTransaktionVirtuelle MaschineZahlenbereichHash-AlgorithmusPolarkoordinatenNullPOWER <Computerarchitektur>Turm <Mathematik>Skript <Programm>Schnitt <Mathematik>p-BlockApp <Programm>EnergieHardwarePyramideZahlPAPProzessorZugbeanspruchungCONTREXBetrag <Mathematik>NetzadresseZirkel <Instrument>Web-SeiteKerndarstellung
ProgrammGebiet <Mathematik>GRADEKörpertheorieProgrammiererToken-RingSchätzungVollständigkeitSchnitt <Mathematik>p-BlockProgrammcodeEnde <Graphentheorie>ProgrammierungTransaktionHöheSelbstrepräsentationJSON
DatenübertragungORACLSDurchschnitt <Mengenlehre>MittelungsverfahrenDarstellung <Mathematik>Wort <Informatik>
LochkarteBetrag <Mathematik>DatenbankVorlesung/Konferenz
TransportIdentitätsverwaltungPrognoseInternetdienstGroße VereinheitlichungTransaktionTransportQuantenzustandp-BlockDiagrammFlussdiagramm
Relationale DatenbankSchreiben <Datenverarbeitung>p-BlockDiagrammFlussdiagramm
EigenwertproblemHardwareImplementierungPhysikSoftwareKommunikationsprotokollPAPKategorie <Mathematik>Zusammenhang <Mathematik>GrundraumTransaktionGrad nInstanz <Informatik>POWER <Computerarchitektur>p-BlockWeb logExploitDigitales ZertifikatMechanismus-Design-TheorieQR-CodePhysikerMittelungsverfahrenOrdnungsbegriffFirmwareVorlesung/Konferenz
DatensatzLebensdauerZusammenhang <Mathematik>BeweistheorieMomentenproblemPascal-ZahlendreieckPOWER <Computerarchitektur>NeunSystems <München>p-BlockMechanismus-Design-TheorieDatenverarbeitungLochkarteExpertensystemAnwendungssoftwareGebiet <Mathematik>Token-RingNetzadressePoserVorlesung/Konferenz
EnergieDatenbanksystemMittelwertZusammenhang <Mathematik>ÜbergangBewegtes BildTransaktionZahlenbereichBetrag <Mathematik>Peer-to-Peer-NetzDatenstromSchnitt <Mathematik>Skalierbarkeitp-BlockBruchteilLokales MinimumVorlesung/Konferenz
Computeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)