Blockchain, Kryptowährungen und Smart Contracts
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 6 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 3.0 Unported: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/37026 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
00:00
E-MailComputeranimationVorlesung/KonferenzJSONXMLUMLBesprechung/Interview
01:30
AMD <Marke>URNInformationKommunikationReiheSystemidentifikationDigitalisierungZusammenhang <Mathematik>Uniformer RaumGesetz <Physik>GrundraumOrdnungsrelationWEBInternetDemoszene <Programmierung>SummierbarkeitBrowserErkennbarkeit <Automatentheorie>Computeranimation
08:59
Zusammenhang <Mathematik>Große VereinheitlichungHausdorff-RaumRuhmasseInternetNullCASHERichtungp-BlockRechnenDigitalsignalHackerBitExchange <Programm>Electronic CommercePayPalComputeranimation
16:17
Coin <Programmiersprache>BlaseComputeranimationTabelle
17:41
AkustikkopplerBlaseInternetp-Block
19:45
ZahlExpertensystemZugriffGesetz <Physik>Durchschnitt <Mengenlehre>p-BlockSeidelHöheComputeranimation
23:11
Grundsätze ordnungsmäßiger DatenverarbeitungBlackboxp-BlockComputeranimation
24:28
ZugriffFUP <Programmiersprache>Mono-FrameworkZugriffp-BlockSoftwareInformationDatenendgerätEbene KurveGroße VereinheitlichungHausdorff-RaumQuantisierung <Physik>RouterInternetNetzadresseBiproduktSystemplattformDienst <Informatik>BeladungInternet der DingeVorlesung/KonferenzComputeranimation
30:21
Machsches PrinzipKommunikationAffine AbbildungBeweistheorieTransaktionWirtschaftsinformatikerPeer-to-Peer-NetzRichtungRechnenE-MailNabel <Mathematik>Netzadressep-BlockComputeranimation
34:19
Machsches PrinzipDistributionenraumCoin <Programmiersprache>Transaktionp-BlockURNDatenbankLastteilungRechnenNoten <Programm>p-BlockAlgorithmusVerfügbarkeitWelleFunktion <Mathematik>WürfelDampfDateiKopfrechnenLokales MinimumRechenkapazitätTransaktionOrdnungsbegriffHash-AlgorithmusNullSchnitt <Mathematik>Elektronischer FingerabdruckSchreib-Lese-KopfHitzeÜbertragPeer-to-Peer-NetzInelastischer StoßVorlesung/KonferenzComputeranimation
43:53
URNStatistikTransaktionCAPE <Informatik>Hash-AlgorithmusTRAMO <Programm>HardwarePhysikalische GrößeSupercomputerGraphikkarteUniformer RaumBeweistheoriePromilleTransaktionVirtuelle MaschineZahlenbereichHash-AlgorithmusPolarkoordinatenNullPOWER <Computerarchitektur>Turm <Mathematik>Skript <Programm>Schnitt <Mathematik>p-BlockApp <Programm>EnergieHardwarePyramideZahlPAPProzessorZugbeanspruchungCONTREXBetrag <Mathematik>NetzadresseZirkel <Instrument>Web-SeiteKerndarstellung
52:50
ProgrammGebiet <Mathematik>GRADEKörpertheorieProgrammiererToken-RingSchätzungVollständigkeitSchnitt <Mathematik>p-BlockProgrammcodeEnde <Graphentheorie>ProgrammierungTransaktionHöheSelbstrepräsentationJSON
55:50
DatenübertragungORACLSDurchschnitt <Mengenlehre>MittelungsverfahrenDarstellung <Mathematik>Wort <Informatik>
57:09
LochkarteBetrag <Mathematik>DatenbankVorlesung/Konferenz
59:32
TransportIdentitätsverwaltungPrognoseInternetdienstGroße VereinheitlichungTransaktionTransportQuantenzustandp-BlockDiagrammFlussdiagramm
01:01:27
Relationale DatenbankSchreiben <Datenverarbeitung>p-BlockDiagrammFlussdiagramm
01:02:41
EigenwertproblemHardwareImplementierungPhysikSoftwareKommunikationsprotokollPAPKategorie <Mathematik>Zusammenhang <Mathematik>GrundraumTransaktionGrad nInstanz <Informatik>POWER <Computerarchitektur>p-BlockWeb logExploitDigitales ZertifikatMechanismus-Design-TheorieQR-CodePhysikerMittelungsverfahrenOrdnungsbegriffFirmwareVorlesung/Konferenz
01:10:38
DatensatzLebensdauerZusammenhang <Mathematik>BeweistheorieMomentenproblemPascal-ZahlendreieckPOWER <Computerarchitektur>NeunSystems <München>p-BlockMechanismus-Design-TheorieDatenverarbeitungLochkarteExpertensystemAnwendungssoftwareGebiet <Mathematik>Token-RingNetzadressePoserVorlesung/Konferenz
01:18:35
EnergieDatenbanksystemMittelwertZusammenhang <Mathematik>ÜbergangBewegtes BildTransaktionZahlenbereichBetrag <Mathematik>Peer-to-Peer-NetzDatenstromSchnitt <Mathematik>Skalierbarkeitp-BlockBruchteilLokales MinimumVorlesung/Konferenz
01:26:31
Computeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)