We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die Nachkriegszeit im Gespräch - Podiumsgespräch mit Trix und Robert Hausmann

Formale Metadaten

Titel
Die Nachkriegszeit im Gespräch - Podiumsgespräch mit Trix und Robert Hausmann
Serientitel
Anzahl der Teile
16
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 2.5 Schweiz:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Das Ehepaar Trix und Robert Haussmann zählt seit den späten 1960er Jahren zu den prägenden Figuren der Schweizer Architektur- und Designlandschaft. Der ausgebildete Innenarchitekt Robert Haussmann (Schüler u.a. von Johannes Itten, Gerrit Rietveld und Willy Guhl) begann schon in den 50er Jahren Möbel und Innenräume zu entwerfen. Im Jahr 1967 gründete er zusammen mit seiner Frau Trix Högl das gemeinsame Entwurfsbüro. Dank ihrer innovativen, provokanten und theoretischen Auseinandersetzung mit Materialien, Farben und Formen gehörten sie in den 1970er und 80er Jahren zur internationalen Avantgarde. Zum vielfältigen Werk des Architekten- und Designerpaares gehören Zürcher Architekturprojekte wie die Kronenhallen Bar (1965), die Boutique Lanvin (1977) und der Hauptbahnhof (1983), die ironische Möbelserie "Lehrstücke" ab den späten 70er Jahren sowie Möbel und Designobjekte für internationale Firmen.