We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die Nachkriegszeit im Gespräch - Podiumsgespräch mit Paul Andreu

Formale Metadaten

Titel
Die Nachkriegszeit im Gespräch - Podiumsgespräch mit Paul Andreu
Serientitel
Anzahl der Teile
16
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 2.5 Schweiz:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Paul Andreu (*1938) gehört zu den wichtigsten Architekten von Infrastrukturbauten in der Nachkriegszeit. Nach dem Studium an der École des Ponts et Chaussées und an der École des Beaux-Arts in Paris arbeitet er ab 1968 zuerst als Ingenieur und später als Chefarchitekt bei der Gesellschaft Pariser Flughäfen, wo er insbesondere für den Bau des Flughafens Charles-de-Gaulle verantwortlich zeichnet (u.a.: Terminal 1, RER Bahnhof, Terminal 2, TGV Bahnhof). Daneben realisierte er Flughäfen oder Flughafenbauten in Dhaka (1979), Abu Dhabi (1982), Dar Es-Salaam (1984), Jakarta (1985), Kairo (1986), Osaka (1987), Manila (1990), Sanya (1994), Santiago (1994), Pointe-à-Pitre (1996), Shanghai Pudong (1996), das Kernkraftwerk von Cruas (1975), das französische Teminal des Tunnels unter dem Ärmelkanal (1986, 1996) oder auch die Skisprungschanze von Courchevel (1988). Seit der Eröffnung des eigenen Architekturbüros 2002 arbeitet Paul Andreu an grossen Infrastrukturprojekten vor allem in China. 1996 wurde er Mitglied der französischen Akademie des Beaux-Arts.