We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die Nachkriegszeit im Gespräch - Podiumsgespräch mit François Dallegret

Formale Metadaten

Titel
Die Nachkriegszeit im Gespräch - Podiumsgespräch mit François Dallegret
Serientitel
Anzahl der Teile
16
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 2.5 Schweiz:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
François Dallegret, (*1937) war einer der schillerndsten Figuren der französischen und kanadischen Kunst- und Architektur-Avantgarde der 1960er und 1970er Jahre. Nach einem abgebrochenen Studium an der École des Beaux-Arts in Paris 1963, siedelte er nach zweijähriger Zwischenstation nach Montréal über, wo er als Architekt, Innenarchitekt und Graphiker tätig war. Seine Arbeiten wurden in den führenden Galerien in Paris, New York und Montréal gezeigt und in Kunst-, Architektur-, Kultur- und anderen Zeitschriften publiziert. Das zeichnerische Werk von François Dallegret ist von Maschinen bevölkert, die sämtliche Lebensbereiche und -formen umfassen: Neben Autos und Raketen finden sich dort interaktive Diktiermaschinen, Kunst-, Koch- oder Pressearbeitsmaschinen, sowie Architekturmaschinen – in Plastik oder in Beton gegossen oder provisorisch aus Gerüsten aufgebaut –, Freizeitmaschinen (Discos und Bars) und Konsummaschinen (Shopping-Malls).