Deine Visitenkarte ist zu klein!
This is a modal window.
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Formal Metadata
Title |
| |
Subtitle |
| |
Title of Series | ||
Number of Parts | 29 | |
Author | ||
License | CC Attribution 3.0 Unported: You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. | |
Identifiers | 10.5446/35481 (DOI) | |
Publisher | ||
Release Date | ||
Language |
Content Metadata
Subject Area | ||
Genre | ||
Abstract |
|
00:00
DiagramLecture/Conference
00:23
BarcodesWeb pageWeb serviceSmartphoneLink (knot theory)Computer animation
01:32
Lecture/Conference
01:53
SoftwareBroadcasting (networking)Computer programmingPodcastingSoftwareComputer animation
02:19
CodeKooperatives InformationssystemComputer animationMeeting/Interview
02:48
PodcastingLecture/Conference
03:41
Computer-Investitions-ProgrammMaxima and minimaKooperatives InformationssystemUniform resource locatorLink (knot theory)Uniform resource locatorSoftwareSoftware developerXMLComputer animation
04:13
DatabaseCategory of beingPlane (geometry)NumberDrum memoryiTunesComputing platformPodcastingComputer animation
05:57
Mountain passNumberComputing platformDatabasePlane (geometry)LeakSoftware developerFunktionalitätLecture/Conference
07:28
CodeOpen sourceOpen sourceComponent-based software engineeringComputer animationXML
08:28
DatabaseLink (knot theory)Web pageSearch engine (computing)Block (periodic table)Computing platformLecture/Conference
09:08
CodeOpen sourceCodeSoftwareSource codeEvent horizonUser profileComputing platformComputer animation
09:46
Open sourcePodcastingMeeting/Interview
10:50
WritingComputer animation
11:15
DatabaseLecture/Conference
12:05
Software developerSearch engine (computing)Computer animationSource codeXML
13:08
DatabaseLecture/ConferenceSource codeXML
13:30
ZugriffEmailIP addressComputing platformXMLProgram flowchart
14:09
Broadcasting (networking)CASTEmailTOUR <Programm>Computing platformComputer animationXMLProgram flowchart
14:56
ACCESS <Programm>ARCHIVE <Programm>Löschen <Datenverarbeitung>ZugriffMoment (mathematics)EmailACCESS <Programm>Computer animation
15:34
Computer animation
16:08
EmailWind waveXMLProgram flowchartLecture/Conference
16:29
EmailInformationComputing platformXMLProgram flowchartComputer animation
16:54
Computer animation
17:33
EmailComputing platformComputer animation
18:08
EmailXMLProgram flowchart
19:13
Reading (process)Computing platformFunktionalitätXMLUMLMeeting/Interview
19:38
Link (knot theory)WEBWeb browserWordSource codeXML
20:14
InformationVideo game consoleXMLProgram flowchart
21:00
Mechanism designLecture/ConferenceComputer animation
21:29
Link (knot theory)TOUR <Programm>Source codeMechanism designDatabaseInformationWeb pageEnde <Graphentheorie>XMLSource codeProgram flowchart
22:46
DatabaseInformationField (computer science)Computer animation
23:34
InformationAPIComputer animation
24:05
APIAPIWeb pageMobile appComputer animationXML
24:51
RankingGoogleVideo projectorComputer animationLecture/Conference
25:33
Series (mathematics)Set (mathematics)Category of beingComputer animationXMLProgram flowchart
25:58
Plane (geometry)Omega <Programm>Source codeXMLProgram flowchart
26:23
Omega <Programm>FiltrationCategory of being
26:51
APIOpen setComputer animation
27:19
EmailLecture/ConferenceComputer animation
Transcript: German(auto-generated)
00:16
Danke für die nette Vorstellung Melanie. Wir haben uns ja gestern schon alle mal
00:22
vorstellen dürfen, da hatten wir 20 Sekunden dafür Zeit und meine Vorstellung war, 20 Sekunden werden mir nicht gerecht, ich brauche mehr Zeit um mich vorzustellen. Jetzt habe ich hier die Gelegenheit bekommen, eine halbe Stunde zu bekommen, aber weniger um mich vorzustellen, sondern es geht schlussendlich darum, dann euch vorzustellen.
00:41
Ich habe mit einigen im Vorfeld hier auch von der Konferenz gesprochen, die gesagt haben, ja wir machen uns jetzt gerade neue Sticker oder wir machen uns Visitenkarten, was sollen wir dann da eigentlich draufschreiben? Weil der Trend zum Zweitpodcast nimmt zu, vielleicht auch zu irgendwelchen Projekten, an denen man sonst noch mitwacht. Zum Glück gibt es ja echt viele
01:02
tolle Communities hier, VizPod, Podcastparty, Sendegate, was es da alles gibt, Sendezentrum und man will da mitmachen und dann natürlich will wir das auch präsentieren. Und wäre das nicht schön, wenn wir das leidige Thema der Vorstellung auf einen kleinen Barcode und einen Link reduzieren
01:22
könnten, den Barcode für die Smartphones, damit wir da einfach scannen, dann auf eine Webseite kommen, wo wirklich all das drauf ist, was wir gerne selber in unserem Podcasterinnenprofil sehen. Der Link sollte funktionieren, sollte auf mein Profil gehen und kann man einfach anklicken oder scannen. Ich sehe, einige probieren das schon und das sollte man dann
01:48
landen auf dieser Seite und da seht ihr mein Profil. Ihr seht ein Foto von mir, ihr seht eine ID, URL, eine ganz kurze Zusammenfassung, meine Aktivitäten
02:05
im Bereich Software entwickeln, da kommt natürlich dieses Projekt hier auch vor, vielleicht interessiert euch das gar nicht so, sondern eher das Podcasting, dann steht das dort. Vielleicht seid ihr eher an den Community- Aktivitäten interessiert, die gibt's, aber hoffentlich seid ihr auch an den Podcasts, an denen ich mitmache, interessiert, das sind zur Zeit dafür und
02:25
vielleicht habt ihr auch Zeit, dann ein paar Episoden zu hören, das sind alle Episoden, die ich im Laufe der letzten Jahre so entweder selber gemacht habe oder eingeladen worden bin. Also im Prinzip ist das so ein
02:42
Nur eben nicht für meine berufliche Karriere, sondern für meine Podcaster- Identität. Und jetzt füge ich gleich einen neuen Begriff ein, das ist die Podcasting-Persona. Gestern hat freundlicherweise das Wensedi wie fast den gleichen Begriff verwendet, er hat Personality gesagt und im
03:02
Prinzip ist das eine ziemlich ähnliche Geschichte, mit dem einen Unterschied, den ich noch sehe, ist, dass ich unterschiedliche Personas haben könnte. Bei mir ist es als Person nicht der Fall, ich sage immer Stefan Haslinger und das reicht. Manche Menschen treten aber mit unterschiedlichen Persönlichkeiten auf und die nennen wir hier im
03:22
Projekt Personas und die werden da auch gewürdigt. Ich verliere gerade meinen Mauszeiger, das ist nicht so gut. Jetzt hab ich's wieder.
03:45
Was hätte ich denn da gerne drauf? Ich hab's gerade zuerst schon erwähnt, so was wie Name, URL, Lebenslauf vielleicht, je nachdem ob es mir wichtig ist, Kontakt zu den Projekten, der alle vorkommen, Episoden und so weiter und das verspricht eben Panoptikum. Und jetzt mögt ihr vielleicht denken, ja da
04:04
kommt jetzt so ein lustiger Softwareentwickler her aus Wien, der hat da eine nette Idee, aber da haben schon viele Leute viele Ideen gehabt. Hat das Gewicht, zahlt sich das aus, will ich da überhaupt mitmachen?
04:20
Drum werfe ich euch mal ein paar Zahlen um die Ohren, die wir zurzeit in der Plattform, in der Datenbank drinnen haben, um zu zeigen, dass es vielleicht ein bisschen Gewicht hat. Das klingt jetzt seltsam, dass ich das so sage, das ist ein bisschen selbstverteidigend. Ich habe letztens erst in einem Podcast wieder gehört, iTunes ist die einzige relevante Podcasting- Plattform, alles andere ist ja nur so larifari, da probieren halt manche
04:44
Leute was aus, aber es gibt sogar im deutschen Sprache, um einige Plattformen, die ernst zu nehmen, sind meiner Meinung nach, Feed kennt ihr alle, hoffentlich kennt ihr bald auch alle Panoptikum näher. Wir haben zur Zeit 23.800 Podcasts drin, wir haben über eine Million und ein Viertel
05:01
Episoden drin, 136.000 Kapitel in 148 Kategorien das Ganze sortiert, aber das geht es mir heute eben nicht, weil uns geht es ja um dieses Profil und das sind die nächsten drei Zahlen relevant. Das eine sind diese Personas, auf denen ich die schon erwähnt hatte, die gibt es auf zwei Ebenen in
05:23
so einem Podcast, in so einem Podcast Feed drin. Das eine Mal ist auf Podcast-Ebene, da wäre klassische Rolle Autor, Autorin, also Author dann als Tag bzw. Owner, also Besitzer oder Besitzerin im Deutschen. Das sind diese Personas auf Podcast-Ebene, genauso gibt es die
05:43
auch auf Episoden-Ebene, da ist der klassische Tag dafür Contributor, also auf Deutsch Beitragende, Beitragender oder auch Contributor, wenn man es einfach eindeutschen, das englische Wort. Wie gesagt, davon haben wir beim Passen der Feeds gefunden, bislang 54.000,
06:01
ein bisschen mehr als 54.000 und auf Podcast-Ebene Beiträge sind daraus entstanden, dann 44.000, die nennen wir Engagements, also diese Autorenschaft oder Ownerschaft, das sind die Engagements und die Beiträge in den einzelnen Episoden, die ihr alle in euren Feeds aufgeführt habt mit dem
06:23
Contributor Tag, davon haben wir zurzeit 970.000. Also eine ganz schön ordentliche Datenbank, die wir da schon mittlerweile gesammelt haben, indem wir Feeds gepasst haben, die uns eingeworfen worden sind, die wir auch teilweise selber gefunden haben, aber wir haben noch viel zu wenig User, ihr
06:41
seht 170 angemeldete User, das sind Leute, die sich also Accounts geklickt haben, man kann die Plattform über weite Bereiche auch ohne Account verwenden, aber für gewisse Funktionalität, eben wenn man seine eigene Persona zum Beispiel pflegen will oder seine Personas pflegen will, dann benötigt man einen Account. Es gibt auch die Möglichkeit zu liken, das haben zurzeit bisher 480 Personen
07:06
wahrgenommen, manche natürlich mehrfach, also 480 Likes etwa und 85 Empfehlungen, also wir haben auch da ein Empfehlungswesen drin, es gibt noch einige andere Features, auf die ich jetzt nicht eingehe, weswegen eben wie gesagt viel mehr um dieses Profil geht, das ihr da für euch
07:23
erstellen könnt im Panoptikum. Nichtsdestotrotz, auch wenn ich diese Zahlen vorlege, kann ich viele Leute damit noch immer nicht überzeugen, ja ist das nicht in Wirklichkeit wieder nur ein Datenfriedhof, der da angelegt wird, wie so viele andere Podcast-Plattformen, die ich mir schon angeschaut habe, wo viele Daten drin sind, aber eigentlich nicht mehr
07:43
wirklich das Ganze gepflegt wird, es wird nichts mehr weiterentwickelt, wie sieht es denn da aus, tut sich noch was bei euch? Ja absolut, wir versuchen das mit einigen Sachen zu garantieren und wir haben einige Prinzipien, die uns sehr wichtig sind. Punkt eins, Panoptikums selbst ist freie Software, also die Lizenz, wenn sie im Detail interessiert ist, die
08:01
AGPL und wir verwenden auch nur freie Software, unter anderem haben wir drinnen einen Webplayer eingebettet, der freie Software ist, von dem Herrn entwickelt und dem zweiten dazu aus dem Team, die gerade vorher gesprochen haben, hier von Prodigy, also das freut uns, dass es so etwas gibt, dass wir das verwenden können, dass wir das
08:21
einbetten können und auf die Art und Weise mit einem offenen Player agieren können und genau dieses Prinzip halten wir für alle Komponenten, die wir verwenden, sei es die Suchmaschine, sei es die Datenbank und so weiter. Wir sind generell offen mit unseren Absichten, die wir auch dokumentiert haben, ich gehe da jetzt im Detail nicht weiter darauf ein, das findet ihr dann im Link dahinter,
08:42
diese Präsentation ist auch komplett online verfügbar, gibt's am Schluss dann den Link, ist einfach eine Webseite und wir machen auch absolut kontinuierliche Entwicklung, diese dokumentieren wir in einem Blog, im letzten Jahr haben wir über 50 Blogposts, wo wir Weiterentwicklungen dokumentieren, also diese Plattform ist absolut lebendig in der
09:02
Entwicklung, da geht was weiter, da tut sich noch was. Wir sind auch transparent im Hinblick darauf, was sich in nächster Zeit tun wird, ein paar Aspekte, welche am Schluss noch erwähnen, weil sie für das Thema hier mit den Profilen relevant sind, den Rest findet ihr auf unserer Roadmap, die wir auf GitHub führen, also auch der Quellcode ist komplett auf GitHub verfügbar, das ist eine Plattform, auf der man Software
09:22
in Quellcode veröffentlichen kann. Wir halten uns als Entwickler und Beitragende an diesem Projekt, an einen Code of Conduct, der ebenfalls natürlich verlinkt ist, weil es uns wichtig ist, dass wir hier in einem positiven Sinne zusammenarbeiten können. Wir versuchen
09:41
die Community einzubinden, solche Events wie das hier sind uns willkommene Gelegenheiten, mit euch zu reden und von euch Feedback zu bekommen. Wir haben eine Community Managerin, die Sonja, die das dankenswerterweise macht und da ohne irgendeinen Euro dafür zu bekommen, bislang Stunden investiert ihrer Zeit, dokumentiert, Community
10:02
Anfragen beantwortet und so weiter, also uns ist das Feedback absolut wichtig und wir würden um weiteres Feedback sehr intensiv bitten. Wir haben ein sehr ernsthaftes Beschwerdemanagement, also wer das nicht haben will, dass sein oder ihr Podcast in der Form oder die Persona in der Form, wie sie da dargestellt wird, dargestellt ist,
10:21
bitte einfach über das Beschwerdemanagement an uns melden und wir werden uns darum kümmern, dass das in Ordnung kommt und entsprechend euren Interessen wirklich stattfindet. Und das Privatsphäre ist sehr wichtig. Generell bin sehr an Datenschutz interessiert, also auch unsere Richtlinien dazu könnt ihr hier finden. Generell die gesamte Entwicklung ist am Prinzip der
10:41
Datensparsamkeit orientiert, also Benutzerdaten sollten so klein wie möglich sein, ganz im Gegensatz zu den Personas, die eher so präsent wie möglich sein sollten. So, hoffentlich ist mir mit dieser Grundsatzüberlegung, was uns alles wichtig ist, ein bisschen möglich, euch dazu zu erzeugen,
11:01
dass ihr euch so ein Profil, wie ich es euch vorher gezeigt habe, klicken möchtet und ich möchte ein bisschen den Weg zum eigenen Profil beschreiben. Ich habe ganz am Anfang erwähnt, da gibt es diese Personas, also was über euch erscheint in den Feats bislang. Also Autorenschaft, Ownerschaft und
11:20
Kontributorenschaft, wie zuerst noch einmal erwähnt, zusammengefasst. Und die muss man mal zusammenfinden und so organisieren, dass das so ist, wie man das haben will. Warum sage ich das jetzt? Ist das so schwierig? Ich bin doch nur eine Person, das sollte doch ganz einfach möglich sein. Wir nehmen uns ein Beispiel her. Ich bin einer von den drei Schweinehunden beim gleichnamigen Podcast und wir
11:44
haben da einen Trainer, den Stefan Dillinger, der bereitet uns drei auf einen Halbmarathon in zwei Jahren vor. Und diesen Stefan Dillinger, der eigentlich ein Biochemiker ist, den nehmen wir uns hier als Beispiel heraus. Also das ist natürlich mit ihm abgesprochen, wie die
12:03
Datenbank sich auf seine Person ausgesehen hat, bevor er sich um seinen Account selber gekümmert hat. Ich habe das einfach auf meinem Entwicklungssystem nachgestellt und das werden wir uns hier anschauen. Wie war das beim Stefan? Nun, der sucht einfach mal mit der Suchmaschine, was kommt denn da her? Und praktischerweise kommen da sofort fünf Suchergebnisse. Fünf, warum fünf und nicht
12:25
einer? Was ist da schief gegangen? Wenn ihr euch das anschaut, die unterscheiden sich durchaus. Einmal heißt der Dr. Stefan Dillinger. Offensichtlich ist das seine Wissenschaftspersona. Da will er als Doktor auftreten. Einmal heißt er Stefan Dillinger. Da ist er offensichtlich nicht am
12:43
wissenschaftlichen Pfad unterwegs. Das ist der aus den drei Schweinehunden. Und dann finden wir ihn auch noch gemeinsam mit dem Dr. Dominik Helm. Sogar zweimal. Und jetzt könnte man sagen, ja, aber die zwei müsst es euch doch möglich sein zusammenzuführen, wenn er eh
13:01
zweimal die gleiche Kombination ist. Wenn ihr ganz genau hinschaut, seht ihr einen Unterschied. Einmal gibt's ein Leerzeichen vor dem und und einmal gibt's kein Leerzeichen. Die Qualität selbst von VITS, die Wissenschaftler erstellen, ist manchmal halt nicht hundertprozentig und das muss man einfach in Ordnung bringen können und
13:22
darum die nächsten Schritte, die ich euch hier vorstelle. Das ist das jetzt noch einmal zusammengefasst, wie das aus der Datenbank-Sicht aussieht. Und ihr seht, einige Male sind hier E-Mail-Adressen bei den Personas hinzugefügt und das sind genau die Accounts dann, die E-Mail-Accounts, über die ihr den Zugriff auf Personas
13:44
claimen könnt. Also in unserer Plattform claimt ihr nicht Podcasts oder Feeds, die habt ihr ja ohnehin vollständig unter Kontrolle, sondern dann die Personas. Personas habt ihr nicht immer unter Kontrolle. Ja, nämlich genau dann, wenn ihr in fremden Podcasts
14:02
auftretet und da andere Personen für euch Einträge in Feeds machen, die ihr gar nicht so wirklich beeinflussen könnt. Und wie kommen wir jetzt über diese Kontrolle? Wie gesagt, über claimen. Dazu geht man auf so eine Detailseite und da findet man dann unten einen Claim-Button und dieser Claim-Button hat auch
14:21
eine kleine Hilfefunktion daneben, die genau wieder beschreibt, was da jetzt passiert, wenn ich auf diesen Wacken klicke. Und zwar wird dann in meinem Namen mit dem Account, mit dem ich jetzt angemeldet bin, ich bin hier gerade angemeldet als John Dillinger. Das ist nämlich sein User-Account hier auf der Plattform. In
14:43
meinem Namen wird ein Mail gesendet an genau die E-Mail-Adresse, die hier erwähnt ist, was eh auch wieder meine unter Anführungszeichen ist, also die vom Stefan ist. Und da drinnen gibt's dann die E-Mail-Adresse verfügt und da kann er entweder das Mail
15:01
ignorieren, wenn da irgendwer drauf geklickt hat auf diesen Claim-Button oder wenn er selber war, dann sagt er einfach Grand Access und in dem Moment kann er den Zugriff gewähren. Das macht er für alle Personas, über die er die Kontrolle bekommen will. Ihr habt vielleicht, wenn ihr genau geschaut habt, vorher gesehen, dass nicht bei allen E-Mails hinterlegt sind. Das ist momentan noch nicht möglich für
15:23
Personas, zu denen es im Feed keine E-Mail-Adresse gibt, die zu claimen. Wir haben aber da in der Entwicklungsgruppe jetzt schon eine Idee, wie wir das abwickeln werden, also das wird in Zukunft auch möglich sein. Und der nächste Punkt ist, jetzt will man das konsolidieren. Wir haben da schon fünf Stücke gesehen und will die doch so
15:42
zusammenführen, dass alles einmal im Profil vom Stefan erscheint, wie es erscheinen sollte. Einerseits und andererseits quasi die Karteileichen, die sollen weg. Und dazu haben wir zwei Konzepte oder zwei Begriffe. Das eine ist die Weiterleitung und das andere ist die Delegation. Weiterleitung im Englischen redirect
16:03
und Delegation delegation. Da kommen wir auf der nächsten Folie im Detail dazu. Hier sehen wir die Persona hier von den drei Schweinehunden. Das ist jetzt wieder eine andere, die wir zuerst noch nicht im Sucheergebnis hatten, weil er hatte noch weitere Auftritte. Und da gibt es
16:22
jetzt die Möglichkeit zu delegieren und zu redirecten. Ja, eigentlich schon, aber eigentlich nicht, weil die Buttons sind ausgegraut und oben wird man außerdem auf Pro-Features hingewiesen. Jetzt kommt sozusagen der Haken,
16:41
was hat es mit den Pro-Features auf sich, eine Plattform, die Geld will. Wie ist da der Modus zur Zeit, den wir uns überlegt haben? Erstens einmal 30 Tage frei. Alle Informationen, die man in diesen 30 Tagen eingepflegt hat, gelten auch beliebig lange weiter. Das heißt, im Prinzip, sofern sich am Lebensstand oder so
17:02
nichts ändert, nachdem die Feeds in Zukunft wieder sauber aufgefädelt werden, ist es nicht wirklich notwendig, da viel Weiteres zu pflegen. Also kann man wahrscheinlich relativ lange Zeit zumindest darüber. Und hint, hint, hier im Anschluss an diesen Vortrag gibt es dann einen Workshop, wo wir diese Profile gemeinsam mit euch pflegen können. Alle Leute,
17:21
die da teilnehmen, kriegen mal ein Ja. Das ist der nächste Schritt. Und was kostet es denn eigentlich? Darauf habe ich mich bisher noch gedrückt. Also ich glaube, wir sind relativ moderat mit ein Euro pro Monat. Und das steht nicht auf der Folie, aber ich sage es trotzdem, wer sich es nicht leisten kann, aus welchem Grund auch immer, meldet sich
17:40
einfach bei uns. Wir wollen da jetzt nicht Urkohle damit machen. Es geht hauptsächlich um die Deckung der Kosten, die durch die Plattform entstehen. Also wer sich den Euro im Monat nicht leisten kann, sendet uns ein E-Mail und wir schalten es einfach so frei. Ist auch in Ordnung. Was bieten wir dafür? Support, der nichts weiter kostet, wenn jemand mit der Plattform nicht klarkommt. Und natürlich
18:01
die ganzen Pro-Features, die dann weiter noch aufgelistet sind, sind einige mehr als diese Konsolidierung. Okay, sagen wir, wir haben uns diesen Pro-Account geklickt und jetzt kriegen wir diese Delegate-Buttons und die Redirect-Buttons alle zur Verfügung. Die grünen sind die Delegate-Buttons und die roten sind die Redirect-Buttons. Und ich habe noch nicht erklärt, was der
18:21
Unterschied ist. Das mache ich in meinem nächsten Schritt. Und zwar Redirect, da geht es sozusagen um eine Karteileiche, die wir loswerden wollen. Wenn ihr euch erinnert, dieser eine mit dem Doppelnamen, wo im Wirklichkeit das Leerzeichen dazwischen gefehlt hat. Das wollen wir in Wirklichkeit loswerden. Also den Redirect mal auf den, der richtig geschrieben ist. Und dann gibt
18:41
es noch welche, die waren schon richtig geschrieben, aber alles, was da drinnen steht, gilt eigentlich für alle, die damit verbunden sind. Also da stand ja auch Stefan und Dominik. Und was sie gemeinsam gemacht haben, soll ja für jeden von den beiden gelten. Das heißt, der Stefan kann es auf sich delegieren und der Dominik
19:01
kann es auf sich delegieren. Und damit finden sie es auch in ihrem eigenen Profil jeweils wieder drin. Also damit führen wir Gruppen auseinander auf die einzelnen Personen in dieser Gruppe. Da ist noch einmal erklärt, also wenn man auf die Plattform alleine stolpert bei dem Delegate und dem Redirect, hier ist
19:20
noch einmal erklärt die Funktionalität. Also die Hilfe-Buttons absolut nützend, die beschreiben das nochmal, wenn man sich an diese Konzepte dann nicht mehr erinnert. Natürlich muss man die Plattform bedienen können, ohne dass man vorher auf ihr war. Und was dann passiert, wenn man dann wieder sucht nach dem Stefan Dillinger, dann findet man nur mehr genau das, was
19:41
man finden soll. Nämlich einmal die beiden als Gruppe und einmal er alleine und alles andere, was redirectet worden ist, erscheint auch nicht mehr im Suchergebnis, natürlich, weil es ist ja auf was anderes redirectet worden. Und zusätzlich, wenn jemand sich noch einen alten Link gemerkt hat, gibt das in Brose ein, dort ist dann
20:01
auch wirklich ein Redirect als Webrequest hinterlegt, das heißt, man kommt dann automatisch auf das richtige Profil, so wie es sein soll. Also auf die Art und Weise bereinigt man seine Suchergebnisse, die mit dem eigenen Namen erscheinen werden. Und was dann natürlich auch passieren muss, und das sieht man hier jetzt beim Profil vom Stefan, dass jetzt das Profil konsolidiert ist. Es
20:21
finden sich alle Podcasts da drinnen, an denen er teilgenommen hat, und darunter finden sich auch wirklich alle Episoden, wo er Contributor war, eben sauber weitergeführt, redirectet bzw. delegiert, genau wie es sein soll. Und damit ist der erste Schritt getan, nämlich der schwierige Schritt, dass man die
20:40
Informationen hier zusammenbekommt. Zusätzlich kann man natürlich noch weitere Daten pflegen, wie das Foto hinterlegen usw., aber das sind ganz einfache Schritte, da gibt man einfach den URL ein, bzw. trägt man seinen eigenen Lebenslauf ein, ganz was man im Freitext dort stehen haben will, schreibt ihn einfach rein. Das schwierige Punkt ist dieses Zusammenkriegen von den
21:00
eigenen Episoden und den Podcasts. So, jetzt habe ich ja zuerst schon mal gesagt, da gibt es ja noch die Feats, über die man nicht selber die Kontrolle hat, nämlich wenn man wo zu Gast war oder halt in einem Podcast unterwegs war oder mitmacht, wo man halt nicht irgendwelche Administrationsrechte hat oder Druck ausüben kann oder will auf
21:20
die Person, die sich darum kümmert. Wie schaffe ich es, wenn ich da mitgemacht habe, dass ich trotzdem erscheine als Contributor? Da haben wir uns einen relativ einfachen Mechanismus überlegt. Wenn ich angemeldet bin, jetzt wieder als Stefan Dillinger und gehe auf seinen Podcast, auf den ich mitgemacht habe. Das ist hier jetzt einer meiner eigenen Podcasts und da habe
21:40
ich unfairerweise ihn nicht ordentlich erwähnt im Feed, daher erscheint er nicht ordentlich bei den Contributoren. Wie kann er das erreichen, dass er jetzt erscheint? Indem er auch einfach auf die Person klickt, auf den Button unten klickt, von der Person, als die er dort teilgenommen hat und wenn er dort draufklickt, wird das natürlich wieder in der
22:01
Datenbank hinterlegt und es ändert sich insofern, als er jetzt da erscheint als Contributor, nur mit einer kleinen Fußnote, einem kleinen i und wenn man auf dieses kleine i, auf dieses Informations i klickt, dann steht das ist eine geklämte Contribution, also die Person behauptet, dass das nicht Information aus einem Feed, genauso wie es eben wirklich
22:21
stattfindet und der Button mit der Person, die er da geklickt hat, der ist jetzt auch grau, damit ihm noch einmal klar ist, mit der Person habe ich da teilgenommen. Also auf die Art und Weise schaffe ich es, in dem Person, in den Podcasts, in den Episoden, in denen ich teilgenommen habe als Contributor, auch dann wirklich im Feed nicht,
22:41
aber hier auf der Webseite zu erscheinen, sodass mein Profil komplettiert wird. So, jetzt gibt es noch eine Geschichte. Wie ist das, wenn das trotzdem nicht funktioniert? Ein kleiner Profi-Tipp. Viele von euch verwenden ja den Potluff Publisher, wo es auch hier schon Talks
23:02
drüber gegeben hat und ich glaube auch noch drüber geben wird und ich habe mit einigen Leuten geredet, wo ich Feeds analysiert habe und aufgenommen habe und die Contributor-Informationen nicht im Feed drinnen waren. Und die Leute haben gesagt, ja, wir haben es in der Datenbank eingetragen, das muss funktionieren. Ja, weil im Feed steht es wirklich nicht drin. Jetzt sind wir der Sache nachgegangen, woran es
23:21
da eigentlich liegt. Und der Punkt ist einfach der, wenn das Uri-Feld nicht befüllt ist, dann, für den Contributor, dann erscheint er oder sie nicht im Feed, also unbedingt das Uri-Feld befüllen. Wir haben jetzt auch per Issue den Potluff Publisher darauf
23:40
aufmerksam gemacht, sie mögen das doch vielleicht ändern, zumindest, dass die Leute darüber informieren, dass sie dieses Uri-Feld entweder befüllen sollen oder trotzdem reinschreiben, weil ehrlich gesagt, so wichtig heute das gar nicht, dass die Uri-Tausch drinnen ist, hauptsächlich Hauptsache die Person erscheint richtig. So, was fehlt jetzt noch ist, das ist die Praxis zu der ganzen Geschichte. Wie gesagt, da gibt es nachher
24:01
Workshops dazu. Wir wurden auch gefragt im letzten, in den letzten halben Jahr ungefähr, wie ist denn das? Kann man euch auch programmatisch bedienen, sozusagen? Statt Webinterface gibt es eine API? Ja, die gibt es mittlerweile. Nur ein ganz kurzer Ausblick. Also alles, was man im Webinterface machen kann, kann man auch per API
24:21
machen. Das ist nur das erste Fünftel von der Dokumentation. Also ich glaube, es sind so um die 70 Endpoints. Also wieder gleiches Thema, wie wir vorher hatten. Was ist eine API? Also diese Bedienung der Webseite nicht über den Browser, sondern von einem anderen Computer aus, von einer App aus. Das ist absolut möglich. Wer da was programmieren möchte und
24:40
Hilfestellung benötigt, von Seiten der API zum Beispiel, weitere Features, bitte einfach mit uns reden. Wir sind da absolut offen. Grundsätzlich sind alle Daten, die über das Webinterface erreichbar sind, auch jetzt schon über die API erreichbar. Wir killen nicht euer CEO-Ranking. Auch eine wichtige Geschichte. Fällt hier
25:00
gerade da der Beam ein bisschen ausscheinbar. Schauen wir mal, stecken wir es nochmal an. Immerhin am großen Schirm haben wir es schon wieder. Was noch bleibt, ist
25:28
Forscher auf das nächste Jahr. Wie gesagt, Personas, also die einzelnen Menschen haben wir ziemlich oft in der Reihe. Behaupten wir im Projekt, was uns noch fehlt, ist das Thema Communities. Es gibt ja zum
25:41
Glück auch eine ganze Menge Communities. Wir experimentieren hier noch und das sind die experimentellen Features, die ich angekündigt habe. Wir haben bisher vier Communities hier eingebunden als Kategorien. Zum Beispiel Frauenstimmen, Wissenschaftspodcasts, Kulturkapital, Museumspodcasts und die österreichischen Podcasts in der Podcasterei. Da experimentieren
26:01
wir zurzeit mit unterschiedlichen Darstellungsformen, wie zum Beispiel eine Liste aller Episoden, aller Feeds in dieser Kategorie. Also wenn ich nicht 46 Wissenschaftspodcasts mir in meinen Podcatcher reinholen will, sondern einfach nur schauen will, welche Episoden interessieren mich dann, die gerade jetzt neu reingekommen sind, dann kann ich
26:20
sie auf die Art und Weise mal vorhören und erst dann entscheiden zum Beispiel. Anderer Ansatz, hier auch für die Wispods gezeigt, die weitere Filterung innerhalb der Kategorie nach all den anderen Kategorien in der der Podcasts sich selber auch nennen. Auf die Art und Weise kann man einen
26:40
tieferen Drilldown machen und wir sind gerade ganz intensiv daran uns weitere Möglichkeiten zu überlegen, wie wir auch die Netzwerkstrukturen, die es zwischen den Podcasts gibt, visuell darstellen können. Da sind wir an einigen Experimenten dran. So, damit nochmal die Erinnerung. Workshop beginnt um 18 Uhr, das heißt in einer
27:00
Viertelstunde, im Raum 8, wer da Lust hat mitzumachen, entweder dieses Profil sich selbst zu klicken mit Hilfe oder mit Unterstützung oder auch alleine. Wer Fragen zur API hat zum Beispiel oder auch sonstige Fragen hier rund herum, also ich sehe das als ganz offene Ask Me Anything Session, sehr herzlich einzuladen da mitzukommen.
27:21
Da haben wir dann auch ein bisschen mehr Zeit und da können wir das in Ruhe machen. Die Präsentation, wie gesagt, ist online. Ihr könnt uns auch auf den üblichen Social Media Kanälen bzw. E-Mail kontaktieren und ich danke für die Aufmerksamkeit.