Membranpotential an einer Nervenzelle - Kaliumionen im Donnan-Gleichgewicht
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Untertitel |
| |
Serientitel | ||
Teil | 7 | |
Anzahl der Teile | 11 | |
Autor | 0000-0002-4319-5413 (ORCID) | |
Mitwirkende | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/35448 (DOI) | |
Herausgeber | 0000-0002-4319-5413 (ORCID) | |
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
00:00
BiomembranMembranpotenzialVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
00:03
AktionspotenzialMembranpotenzialVorlesung/Konferenz
00:12
Vorlesung/Konferenz
00:14
WasserfallVorlesung/Konferenz
00:19
Vorlesung/Konferenz
00:22
Vorlesung/Konferenz
00:25
AktionspotenzialVorlesung/Konferenz
00:31
Vorlesung/Konferenz
00:38
Vorlesung/Konferenz
00:41
ZelleVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Transkript: Deutsch
00:00
mit dem war Olympia stellt hier eine Nervenzelle hat das Membranpotential erhalten wir nach der Pleite von Sonnenwald Mielke erzielte allen weil sie hat Infineon war in allen Fällen in der Tat und einem als werden äußert die haben Sie
00:22
war es also in der Woche 10 ideal ist hier wegen pro Liter wir halten dann also etwa 1 zwischen den Potenzial in den und aus dem man 98 Milliwatt das bedeutet dass immer im 8. 9. hingegen
00:40
wollen wieder lieber als das Äußere ich selber äussere hat sich positiv auf