We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Debye Hückel Theorie - Wie bestimmt man die Aktivität einer Kochsalzlösung?

00:00

Formale Metadaten

Titel
Debye Hückel Theorie - Wie bestimmt man die Aktivität einer Kochsalzlösung?
Untertitel
Übungsaufgabe 42
Serientitel
Teil
1
Anzahl der Teile
11
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Wie beschreibt man Chemie mit Zahlen? "In meinem Labor gelten die Gesetze der Thermodynamik" (Dr. Lauth) Vielen Dank an Anika Lauth für Beschaffung und Bedienung der Medientechnik und Software Skript verfügbar unter http://www.fh-aachen.de/fileadmin/people/fb03_lauth/upload/Skript_Physikalische_Chemie_-_Wie_beschreibt_man_Chemie_mit_Zahlen.pdf Übungsaufgaben (Nummerierung der Aufgaben leicht modifiziert) verfügbar unter http://www.fh-aachen.de/fileadmin/people/fb03_lauth/upload/%C3%9Cbungsaufgaben_zur_Physikalischen_Chemie.pdf (SciFox Productions CC-BY-SA) (zum Nachlesen: ISBN 978-3-662-46228-7 und ISBN 978-3-662-47017-6) (einige Videos sind Ergänzungen zum Fernstudium Chemie; Begleitmaterial ist über den springer.com erhältlich: „Verhalten der Gase“ ISBN 978-3-662-47676-5; „Chemische Thermodynamik ISBN 978-3-662-47621-5; „Phasengleichgewichte“ ISBN 978-3-662-47571-3; „Reaktionskinetik“ ISBN 978-3-662-47674-1; „Elektrochemie“ ISBN 978-3-662-47599-1)
LösungChloridionElektrolytlösungAktivitätskoeffizientIoneneVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
LösungChloridionIonenstärkeVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
KochsalzElektrolytIonenstärkeAnionNatriumIoneneVorlesung/Konferenz
NatriumVorlesung/Konferenz
NatriumionVorlesung/Konferenz
BrüdenKochsalzIonenstärkeVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
IonenstärkeStärkeVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
KochsalzlösungVorlesung/Konferenz
also wir irgendwie Urin wir wollen das im Allgemeinen die Wechselwirkung zwischen den Jungen nicht zu vernachlässigen das bedeutet dass die einen mehr Konzentration nicht mit der richtigen Konzentration oder Attentäter übereinstimmen der Quotient aus Aktivität und
anderen Nationen ist der Aktivität den und den können wir nach der Wahl Winkel auf der ION stärker ausrechnen 1 Million stärker sind alle Ionen die immer vorhanden sind getan haben einen Kochsalz also die 10
_comma_decimal 1 1 7 mehr malt mit würde bedeuten wir haben Sie es denn _comma und 1 Millimol Natrium Passionen und 17 _comma_decimal 1 1 Millimol Kolorit Anionen von Kochsalz immer toll jetzt kommen nach nein wir
natürlich das bedeutet wir haben wir 1 _comma_decimal 0 2 1 0 Natrium zusätzlich und 7 _comma_decimal 0 4 Mode war nur zusätzlich insgesamt wir also eine _comma K 1 3 1 7 0 pro Liter Natriumionen die 10 _comma_decimal 1
1 Kohl der Glaube John und 7 _comma_decimal 0 4 Millionen pro Jahr das war die entsprechenden lagen Zahlen bedient wollte das Produkt Z weiter als sie 4 ebenfalls aufgeführt wir können auch die Autoren der Jungen mit
berücksichtigen obwohl der Millionen Konzentration Beziehungen 7 Wagen darin regieren die gesamte Region stärker in sind halt ein halt so mit der Vertrag sehe ich so ein halt mal 76 _comma_decimal 4 3 8 1 3 1 _comma_decimal 2 Millionen Brüder wir es einfach in die Beine gestellt werden kann wenn es
wieder kocht seit nach Zahlen ein zumindest eine neben Busse aus der Region Stärke im Boot Collider und erhalten als Lord es ist wenn schwierig _comma 0 9 können er erhält einen abgewickelt worden von 0 _comma_decimal 7
9. die erhebliche Konzentrationen in also circa 80 Prozent der Einlagen Konzentration während die anderen Nationen 17 _comma_decimal 1 1 und der Welt mit der G 8 die ja Kochsalzlösung 13 _comma_decimal 6 1 Millimol pro Liter