We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

IN, SIDE, OUT of SCIENCE

Formale Metadaten

Titel
IN, SIDE, OUT of SCIENCE
Serientitel
Anzahl der Teile
132
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Wissenschaft braucht Partizipation. Es geht längst nicht mehr nur darum, Forschungsergebnisse zu erklären, sondern darum, Partizipationsmöglichkeiten auszuprobieren und einen Diskurs zu führen: Was ist wünschenswert, was akzeptieren wir als Gesellschaft? Was nicht? Damit ist auch die Rolle des Wissenschaftlers und der Wissenschaftlerin im Umbruch. Die digitale Welt schafft viele Chancen, die Öffentlichkeit an Forschungzu beteiligenund Forschung transparenter werden zu lassen. Die Entschlüsselung von Enzymen durch Gamer, die Beurteilung von Prototypen in der frühen Forschungsphase oder CrowdSourcing sinderste Anfänge. In der deutschen Forschungslandschaft kommt dieser Prozess nur schleppend voran. Auf dem Podium werden Prof. Dr. Anders Levermann (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, bloggender Forscher),Lars Fischer (Blogger und Wissenschaftsjournalist 2012) und Solveig Wehking (Fraunhofer-Gesellschaft, Forschungsplanung) diskutieren,wasIN, SIDE oder OUT für Forschungund Wissenschaftskommunikation bedeuten.