We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Export Controls for Dual-Use Software

Formale Metadaten

Titel
Export Controls for Dual-Use Software
Serientitel
Anzahl der Teile
132
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Neuartige Formen der Überwachung digitaler Geräte bedrohen die Informationsfreiheit im Internet. Häufig sind deutsche Firmen beteiligt, wenn autoritäre Regime Journalisten, Dissidenten und Aktivisten ausspionieren. Dieses Panel soll sich ebenso mit dem Status quo auseinandersetzen wie mit Möglichkeiten, den Zugang zu Überwachungstechnologien besser zu kontrollieren Das Internet hat (Bürger-) Journalisten, Aktivisten und Blogger weltweit vernetzt und ist ein wichtiger Träger der Informationsfreiheit. Andererseits haben autoritäre Regime das Internet für sich entdeckt und nutzen digitale Technologien, um kritische Stimmen zu überwachen. Das Know-how dafür kommt oft von Unternehmen aus Europa und den USA -- und auch aus Deutschland. Deren IT-basierte Überwachungstechnologien können teils Festplatten von Computern durchsuchen, verschlüsselte E-Mails mitlesen sowie Kamera und Mikrofon eines Computers oder Handys aus der Ferne aktivieren. Wir fragen uns deshalb: Was ist der Stand der Technik?