We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Das kleine Digitale und das große Ganze. Internetaktivismus, Netzbewegung und Politik

Formale Metadaten

Titel
Das kleine Digitale und das große Ganze. Internetaktivismus, Netzbewegung und Politik
Serientitel
Anzahl der Teile
132
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Das Internet heizt sozialen Wandel an, ermöglicht neue soziale Bewegungen und ist damit auch eine Bedrohung für die herrschende Ordnung. Während Staaten, Sicherheitsapparate und Kapital immer konzentrierter versuchen, gesellschaftlichen Veränderungsdruck durch die Regulierung des Internets in den Griff zu bekommen, sind die sozialen Bewegungen gefordert, den Kampf um das offene Internet gemeinsam zu gewinnen. Darüber, dass "das Internet" als Kommunikations- und Vernetzungstool, aber auch als Raum für Politisierung und Labor für alternative Gesellschaftsentwürfe eine erstaunliche Kraft entwickeln kann, müssen auf der re:publica nicht mehr viele Worte verloren werden. Wir wissen, dass das Internet selbst Gegenstand politischer Kämpfe ist. Dabei geht es darum, wie digitale Kommunikation reguliert werden soll und wessen Aufgabe das eigentlich ist. Es geht aber auch darum, welche Konsequenzen die Architektur des Internets für eine Gesellschaft hat, die zunehmend digitaler wird.