We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Das heilige Abendmahl

Formale Metadaten

Titel
Das heilige Abendmahl
Serientitel
Anzahl der Teile
132
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die mit Vehemenz ausgetragenen Diskussionen um die Wahrhaftigkeit, Wichtigkeit und Weltlichkeit von sozialen Medien lassen vermuten, dass mehr dahinter steckt, als nur eine technische Plattform, auf der sich Menschen zum Gedankenaustausch treffen. Das Gezeter der Glaubensführer, Verweigerer und plattformabhängigen Selbstverleugner sprechen eine deutliche Sprache. Social Media ist eine Religion. Twitter ist eine Kirche. Doch wer sind die Protagonisten, Verführer, Geistlichen, Päpste und Päpstinnen? -- Das Abendmahl. Aufgestachelt durch diverse eilige Jesusse, die im schnellen Wechsel an der Tafel des Abendmahls auftauchen und die wir live auf der re:publica bekehren, um anschließend wieder in der Masse der re:publikanischen Gläubigen unterzutauchen, werden die fünf mehr oder weniger heiligen Apostelinnen und Apostel mit leiblicher Realpräsenz und im Rausch des eigenen Messweines ein ganz neues Testament formulieren, jerichoesk in die Welt hinausposauen und das Brot brechen. Die 5 Apostels: Anja GOTTschling, Gerritius Kardinal Bruconiae VII., St. Huckonius Haas, Maike d'Hank, Schlenzus Christus Schramm (schlenzalot).