We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

21st Century Skills - Keynote

00:00

Formale Metadaten

Titel
21st Century Skills - Keynote
Serientitel
Anzahl der Teile
132
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Learning in the 21st century - Policy lessons from around the world A generation ago, teachers could expect that what they taught would last for a lifetime of their students. Today, schools need to prepare students for more rapid change than ever before, for jobs that have not yet been created, using technologies that have not yet been invented, to solve problems that we don't yet know will arise.
Gerichtete MengeXMLUMLVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Vorlesung/Konferenz
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
InformationsgesellschaftÜbergangBesprechung/Interview
MinimalgradComputeranimationBesprechung/Interview
InformationsmanagementVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
MAPMittelwertPunktspektrumÜbertragZahlMischung <Mathematik>ComputeranimationDiagramm
Arbeit <Physik>VektorpotenzialFaktorisierungDigitales ZertifikatBesprechung/InterviewVorlesung/Konferenz
SystemprogrammierungMIDI <Musikelektronik>ZahlenbereichWurm <Informatik>InformationVerschlingungPhysikAggregatzustandVorlesung/KonferenzComputeranimation
TaskEin-AusgabeKoroutineAnalytische MengeInformationsverarbeitungInteraktives FernsehenKoroutineAbfrageVorlesung/Konferenz
KoroutineInteraktives FernsehenInformationsverarbeitungVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
TaskEin-AusgabeKoroutineAnalytische MengeInformationsverarbeitungInteraktives FernsehenZusammenhang <Mathematik>AlgorithmusLösung <Mathematik>ComputeranimationBesprechung/Interview
Kategorie <Mathematik>KommunikationEntscheidungstheorieZahlenbereichVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
ComputerspielGRABE <Programmiersprache>InformationstechnikKategorie <Mathematik>Besprechung/InterviewComputeranimation
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
DatenverwaltungUniformer RaumEntscheidungstheorieVorlesung/KonferenzComputeranimation
FokalpunktProgrammierumgebungÜbergangVorlesung/KonferenzComputeranimation
Maschinelles LernenKontextbezogenes SystemVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Rückkopplungt-TestOverloading <Informatik>RückkopplungComputeranimation
MathematikVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
MathematikSenderBesprechung/Interview
Physikalisches SystemInformationsüberlastungBalkenSoftwaretestVorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewComputeranimation
MedianwertBalkenBesprechung/InterviewComputeranimation
Prozess <Physik>Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Grad nZusammenhang <Mathematik>Kontextbezogenes SystemVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Physikalische GrößeProzess <Physik>Computeranimation
Zusammenhang <Mathematik>Gebiet <Mathematik>Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
ComputeranimationBesprechung/InterviewVorlesung/Konferenz
t-TestMagnettrommelspeicherGroße VereinheitlichungStrategisches SpielVorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewComputeranimationTechnische Zeichnung
DiskrepanzComputeranimation
Besprechung/InterviewVorlesung/Konferenz
Vorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewComputeranimation
Klasse <Mathematik>Folge <Mathematik>InformationComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
TaskFlächeninhaltOffene MengeAggregatzustandAbfrageOffene MengeComputeranimationVorlesung/Konferenz
TaskDämon <Informatik>RichtungÜbergangFokalpunktBesprechung/InterviewVorlesung/KonferenzComputeranimation
Vorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewComputeranimation
t-TestRechnernetzSelbst organisierendes SystemZusammenhang <Mathematik>Besprechung/Interview
BeobachtungsstudieVariableVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Besprechung/InterviewVorlesung/Konferenz
Negative ZahlBesprechung/InterviewComputeranimation
Natürliche SpracheSchreib-Lese-KopfNeuronales NetzComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Chatten <Kommunikation>Besprechung/Interview
Klasse <Mathematik>Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Große VereinheitlichungKlasse <Mathematik>Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
UnternehmensarchitekturProgrammierumgebungInhalt <Mathematik>Klasse <Mathematik>ComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
WINDOWS <Programm>KommunikationBesprechung/InterviewComputeranimationVorlesung/Konferenz
UnternehmensarchitekturMinkowski-MetrikProgrammierumgebungKollaboration <Informatik>InformationBesprechung/InterviewVorlesung/Konferenz
LeistungsbewertungLogischer SchlussGoogleEnde <Graphentheorie>Vorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewComputeranimation
MAPKomplex <Algebra>KoroutineKrümmungsmaßZusammenhang <Mathematik>Besprechung/InterviewComputeranimation
Gerichtete MengeVorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewXML
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)