We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

"The first thing we do, let's kill all the lawyers" - Die Anwälte, das Internet & die Abmahnungen

Formale Metadaten

Titel
"The first thing we do, let's kill all the lawyers" - Die Anwälte, das Internet & die Abmahnungen
Serientitel
Anzahl der Teile
132
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Jedes Jahr werden in Deutschland mehrere Hunderttausend kostenpflichtige Abmahnungen an Internetnutzer und Website-Betreiber verschickt. Doch was genau ist der juristische Hintergrund dieser Schreiben und warum funktioniert dieses System gerade im Internet über so viele Jahre so ungestört? Vor allem stellt sich aber die Frage: Welche politischen Maßnahmen müssen ergriffen werden, um dieser rechtlichen Landplage Einhalt zu gebieten? Helfen die derzeit diskutierten Änderungen? Anwälte haben im Internet ungefähr die Beliebtheit von Pickeln beim ersten Date. Das liegt vor allem an der Spezies der Abmahnanwälte, die seit geraumer Zeit Internetnutzer und Website-Betreiber mit unfreundlichen und kostenintensiven Anwaltsschreiben überziehen. Das Spektrum reicht dabei von hunderttausenden industriell durchorganisierten Massenabmahnungen für Filesharer bis hin zu äußerst skurrilen Einzelfällen. Der Vortrag ist nicht als üblicher „Wie reagiere ich auf Abmahnungen?“-Track gedacht. Vielmehr soll es darum gehen, wie in rechtliches Instrument aus Vor-Internet-Zeiten im Netz so massiv missbraucht werden kann und was man politisch für einen fairen Interessenausgleich verändern müsste.