We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Internet-Meme: Geschichte, Forschungsstand, Kontro

Formale Metadaten

Titel
Internet-Meme: Geschichte, Forschungsstand, Kontro
Serientitel
Anzahl der Teile
132
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Internet-Meme sind Populär-Kultur unter Bedingungen des Netzes. Wir betrachten ihre Geschichte, bewerten den aktuellen Forschungsstand und diskutieren Kontroversen wie z.B. ihre politische Instrumentalisierbarkeit. Internet-Meme sind die Popkultur des Internets: Texte, Bilder, Videos, die sich viral online verbreiten. Sie werden per Email, über Blogs, Web-Foren und Social Networking Sites weiter gereicht und von der Masse statt durch Einzelne selektiert und entwickelt. Beispiele sind LOLcats, „rage faces" und das Musikvideo „Gangnam Style". Sie prägen die Texturen von Webseiten wie YouTube, 4chan, reddit, Tumblr und 9gag. Internet-Meme helfen, Kultur auf Basis des Internets zu verstehen. Als moderne Folklore erhellen sie die Milieus, die im Netz Raum finden. Sie demonstrieren die Ausdrucks- und Austausch-Formen, die speziell durchs Internet florieren. Sie sind die "Netzkunst" oder "digitale Kunst" der Massen: oft vulgär, aber auch Avantgarde in Ertastung von Zeitgeist und neuen medialen Möglichkeiten.