We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Keep VR Weird: Eine Geschichte der VR-Software (2013-2017)

Formale Metadaten

Titel
Keep VR Weird: Eine Geschichte der VR-Software (2013-2017)
Serientitel
Anzahl der Teile
234
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die VR-Szene explodiert vor Kreativität. Am deutlichsten wird das, wenn man sich die Entwicklung der VR-Inhalte von 2013 bis heute anschaut: Von Guillotine-Simulatoren, Riesenmensch-Fetisch-Spielchen und digitalen LSD-Trips ist alles dabei. So gut wie alle spannenden Ideen kommen dabei von Indie-Studios und einzelnen VR-Nerds – die großen Entwickler dagegen scheinen noch nicht verstanden zu haben, dass VR eben nicht die Realität nachbildet, sondern vor allem eine Traumerfüllungs-Maschine ist.