We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die Lehren von der Reformation bis zur Aufklärung für das Netz von heute

Formale Metadaten

Titel
Die Lehren von der Reformation bis zur Aufklärung für das Netz von heute
Serientitel
Anzahl der Teile
234
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Von der Hoffnung, das Netz mache die Welt zu einem besseren Ort, indem es jedem demokratische Teilhabe ermöglicht, ist nicht mehr viel übrig. Für Johanna Haberer, Professorin für christliche Publizistik, sind die Parallelen zur Reformation augenfällig: Martin Luther nutzte den Buchdruck, um die Eliten der Deutungsmacht zu berauben, indem er informationelle Selbstbestimmung forderte. Bis die Gegenreformation dieselben Instrumente verwendete. Weiß die Religion also, wie wir das Netz retten können?