We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Diskutieren lernen - Wie die Gesellschaft im post-medialen Zeitalter über ihre Konflikte ins Gespräch kommt

Formale Metadaten

Titel
Diskutieren lernen - Wie die Gesellschaft im post-medialen Zeitalter über ihre Konflikte ins Gespräch kommt
Serientitel
Anzahl der Teile
234
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Nach zehn Jahren Facebook stellen wir fest: Die Diskursqualität online ist schlecht, zugleich leisten Institutionen in Medien und Politik immer weniger Integration der Gesellschaft durch lebendige Debatten, weil sie zunehmend ihren Eigenlogiken folgen. Die Zivilgesellschaft muss nun selber ohne Profis lernen, wie sie fair und pluralistisch Debatten führt, und einen Weg dahin könnten die neuen kleinen Demokratie-Initiativen wie Schmalbart zeigen. Anders als Parteien müssen sie keine Macht verdichten, sondern sie bleiben pluralistisch. Offen und vernetzt sind sie vom Selbstverständnis eher lose Gefüge, die zu einer demokratischen Plattform zusammenwachsen könnten.