We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Wine on Android

00:00

Formale Metadaten

Titel
Wine on Android
Serientitel
Anzahl der Teile
199
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 2.0 Belgien:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
This talk will present the goals and the current status of the Android version of Wine, and explain some of the technical challenges involved in running Windows applications on Android devices
MereologieDatenverwaltungSpeicher <Informatik>AggregatzustandProjektive EbeneRechenwerkSystemaufrufInternetworkingSummierbarkeitMailing-ListeBitrateSichtenkonzeptBildschirmfensterBefehlsprozessorBinärcodeKartesische KoordinatenQuellcodeARM <Computerarchitektur>Humanoider RoboterXMLUMLComputeranimation
TopologieProgrammbibliothekFunktionalMereologieProjektive EbeneKonfigurationsraumVersionsverwaltungSummengleichungARM <Computerarchitektur>Humanoider RoboterComputerspielOffice-PaketComputeranimation
ProgrammbibliothekZahlenbereichVersionsverwaltungMailing-ListeGeradeLokales MinimumFlächeninhaltMultiplikationsoperatorAlgorithmusSummierbarkeitEndliche ModelltheorieXMLVorlesung/Konferenz
TopologieBildschirmfensterMomentenproblemTreiber <Programm>ATMDruckertreiberKartesische KoordinatenStrategisches SpielComputeranimation
Dienst <Informatik>DatenverwaltungHardwareRückkopplungSoftwareHackerBildschirmfensterTaskBitMomentenproblemZentrische StreckungVerschlingungQuick-SortGüte der AnpassungATMBildschirmsymbolWort <Informatik>Kartesische KoordinatenElektronische PublikationSystem FTouchscreenMultiplikationsoperatorStandardabweichungRechter WinkelInterface <Schaltung>Personal Area NetworkHumanoider RoboterPlotterTotal <Mathematik>AggregatzustandArithmetisches MittelGeradeLogarithmusPhysikalische TheorieRechnerorganisationResultanteBasis <Mathematik>Luenberger-BeobachterSpeicheradresset-TestMinimumEndliche ModelltheorieFigurierte ZahlVorlesung/KonferenzComputeranimation
DatenverwaltungFolge <Mathematik>MustererkennungSoftwareSpeicher <Informatik>BildschirmfensterDimensionsanalyseFaserbündelTaskEntscheidungstheorieArithmetisches MittelBinärcodeErneuerungstheorieMereologieMomentenproblemMultiplikationResultanteVirtuelle MaschineZentrische StreckungQuick-SortFlächeninhaltBildverstehenÜberlagerung <Mathematik>AbstandParametersystemHilfsprogrammProzess <Informatik>Anpassung <Mathematik>AdditionExistenzsatzKlasse <Mathematik>Wort <Informatik>Web-SeiteEinfügungsdämpfungt-TestKnotenmengeKonditionszahlEndliche ModelltheorieAuflösung <Mathematik>Kontextbezogenes SystemMultiplikationsoperatorOntologie <Wissensverarbeitung>Interface <Schaltung>Mechanismus-Design-TheorieMaschinenspracheProgrammbibliothekBitFunktionalInverser LimesLastRechenschieberRechnerorganisationZahlenbereichDatensichtgerätSystemaufrufGüte der AnpassungInstantiierungZeiger <Informatik>PixelKartesische KoordinatenThreadRichtungBrowserAppletMailing-ListeFlächentheorieVorzeichen <Mathematik>ZoomDifferenteVirtualisierungSuite <Programmpaket>Humanoider RoboterGamecontrollerTablet PCApp <Programm>EinsXML
DatenverwaltungFormale SpracheTopologieSpeicher <Informatik>WellenpaketInzidenzalgebraProgrammierumgebungTaskAutomatische IndexierungPhysikalischer EffektAggregatzustandAlgorithmische ProgrammierspracheArithmetisches MittelKonvexe MengeMereologieMomentenproblemPhysikalische TheorieRechenwerkRechnerorganisationResultanteTermZahlenbereichFlächeninhaltVersionsverwaltungAutomatische HandlungsplanungProzess <Informatik>InstantiierungPunktVererbungshierarchieSchnittmengeWort <Informatik>EinfügungsdämpfungVollständiger VerbandFramework <Informatik>QuellcodeSichtenkonzeptEndliche ModelltheorieMedianwertTouchscreenObjekt <Kategorie>MultiplikationsoperatorRandwertURLStandardabweichungRechter WinkelFigurierte ZahlMaschinenspracheTypentheorieBildschirmfensterBinärcodeBitMaschinencodeTreiber <Programm>E-MailQuick-SortSystemaufrufServerProgrammfehlerWeitverkehrsnetzGemeinsamer SpeicherDruckertreiberAppletAdressraumElektronische PublikationJava Virtual MachineARM <Computerarchitektur>Message-PassingHumanoider RoboterApp <Programm>Computeranimation
Zentrische StreckungQuick-SortReelle ZahlBildschirmsymbolSolitärspielVerkehrsinformationTouchscreenElement <Gruppentheorie>ARM <Computerarchitektur>Interface <Schaltung>DialektWurzel <Mathematik>InstantiierungWort <Informatik>Vorlesung/Konferenz
InformationBildschirmfensterBefehlsprozessorMultiplikationRechnerorganisationZahlenbereichQuick-SortVersionsverwaltungServerAbstandProzess <Informatik>KonfigurationsdatenbankSichtenkonzeptDifferenteARM <Computerarchitektur>GrundraumInstantiierungRechter WinkelFlussdiagramm
BildschirmfensterBitCoxeter-GruppeMechanismus-Design-TheorieDivisionVersionsverwaltungElektronische PublikationAggregatzustandTreiber <Programm>Mini-DiscPatch <Software>Demo <Programm>SoftwaretestMomentenproblemExogene Variablet-TestEreignishorizontObjekt <Kategorie>Vorlesung/KonferenzComputeranimation
ComputerspielValiditätSpeicher <Informatik>BildschirmfensterMereologieMomentenproblemPhysikalisches SystemQuick-SortAutomatische HandlungsplanungProzess <Informatik>SummierbarkeitUnrundheitBeobachtungsstudieRichtungMultiplikationsoperatorRandwertOffice-PaketMechanismus-Design-TheorieHardwareZeichenketteAlgorithmische ProgrammierspracheAuswahlaxiomBinärcodeGeradeMaschinencodeVersionsverwaltungAusnahmebehandlungCASE <Informatik>Wurzel <Mathematik>PunktEin-AusgabeKartesische KoordinatenThreadInstallation <Informatik>FokalpunktAdressraumFlächentheorieElektronische PublikationPatch <Software>TouchscreenARM <Computerarchitektur>Humanoider RoboterGamecontrollerApp <Programm>EinsVorlesung/Konferenz
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)