We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Open-Source-Software als Schlüsselqualifikation im Internet der Dinge

Formale Metadaten

Titel
Open-Source-Software als Schlüsselqualifikation im Internet der Dinge
Serientitel
Anzahl der Teile
84
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die digitale Transformation war im letzten Jahr in aller Munde. Dabei meint die Begrifflichkeit nicht, dass etwas Digitales umgeformt wird, sondern dass digitale Komponenten in bislang nicht digitale Umgebungen und Systeme eingeführt werden. Gerade in industriell geprägten Regionen betrifft diese Veränderung primär produzierende Unternehmen. Diese Ingenieur-starken Unternehmen verwenden eher die Begrifflichkeit "Cyber-Physical-Systems", womit sie den Verbund einer IT und einer maschinellen Komponente meinen. Aus einer reinen Informatiker-Sicht entspräche ein solcher Verbund einer Einführung einer IT-Komponente in eine hochgradig heterogene Umgebung. Auf Basis eines exemplarischen Infrastruktur-Stacks werden die Begriffe im Internet der Dinge Umfeld definiert und abgegrenzt. Weiterhin zeigen wir anhand einiger Kundenreferenzen Infrastrukturen und erläutern, wie ein generischer Open-Source-Software-Ansatz aussehen kann. Stefan Grote