We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

The Maker Movement: Innovating Traditional Crafts or Colonizing Artisans?

00:00

Formale Metadaten

Titel
The Maker Movement: Innovating Traditional Crafts or Colonizing Artisans?
Serientitel
Teil
155
Anzahl der Teile
177
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortBerlin

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Based on the research and collaboration experiences of the panelists, it seems that in developed countries traditional handicraft and maker cultures are complimenting each other to breath new life and innovation into established traditions. However, in developing countries this seems to be different: Although informal sector activities often overlap with do-it-yourself culture, many “Maker” initiatives have ignored existing grassroots innovators. Gesche Joost, Anna Waldman-Brown and Juliet Wanyiri will discuss what can be learned from working collaborations and how in future makers and artisans can better collaborate.
Bildgebendes VerfahrenCodeComputerspielHardwareInformationSoftwareTransportproblemWärmeleitfähigkeitHackerProgrammbibliothekTopologischer VektorraumProdukt <Mathematik>MAPIntegralBitFakultät <Mathematik>FunktionalGrundraumLeistung <Physik>MereologieStellenringVirtuelle MaschineReelle ZahlRegulärer GraphCASE <Informatik>Faktor <Algebra>Gemeinsamer SpeicherPunktStrömungsrichtungWort <Informatik>Kartesische KoordinatenHilfesystemThreadInteraktives FernsehenOpen SourceSichtenkonzeptDifferenteKollaboration <Informatik>Minkowski-MetrikSmartphoneTablet PCApp <Programm>PerspektiveCodierungArithmetisches MittelEinfach zusammenhängender RaumLateinisches QuadratPhysikalisches SystemSystemaufrufAbstimmung <Frequenz>InformationsspeicherungFramework <Informatik>PlastikkarteBitrateWeg <Topologie>ART-NetzARM <Computerarchitektur>MultiplikationsoperatorMusterspracheSoftwareentwicklerXMLUMLComputeranimationBesprechung/Interview
Generator <Informatik>MereologieVirtuelle MaschineGrundsätze ordnungsmäßiger DatenverarbeitungProzess <Informatik>SchnittmengeNeuroinformatikMinkowski-MetrikDemoszene <Programmierung>Zuckerberg, MarkInformation
ComputerspielDigitaltechnikInformationSoftwareExpertensystemGenerator <Informatik>GrenzschichtablösungAggregatzustandBildschirmmaskeLeistung <Physik>Projektive EbeneTermVerschlingungAbstandFaktor <Algebra>RobotikDatenfeldVererbungshierarchieGeschlecht <Mathematik>SchnittmengeCAN-BusProgrammschleifeWort <Informatik>UnrundheitUmwandlungsenthalpieVollständiger VerbandArithmetischer AusdruckBefehl <Informatik>SichtenkonzeptWhiteboardBillard <Mathematik>NeuroinformatikElektronischer ProgrammführerARM <Computerarchitektur>Kontextbezogenes SystemMultiplikationsoperatorGraphiktablettOffice-PaketTablet PCArbeit <Physik>Virtuelle MaschineQuick-SortFlächeninhaltGüte der AnpassungOffene MengeEinfache GenauigkeitMinkowski-MetrikBesprechung/Interview
InformationSelbst organisierendes SystemSoftwareCluster-AnalyseDimensionsanalyseGrenzschichtablösungArithmetisches MittelGruppenoperationLeistung <Physik>MereologieProjektive EbeneStellenringTermQuick-SortSystemprogrammInternetworkingCoxeter-GruppeWellenlehreBeobachtungsstudieFramework <Informatik>Open SourceDifferenteMinkowski-MetrikSoftwareentwicklerAdhäsionFolge <Mathematik>RauschenGebäude <Mathematik>VideokonferenzBetragsflächeLokales MinimumFlächeninhaltMetropolitan area networkGemeinsamer SpeicherFokalpunktWeb SiteART-NetzSchlussregelVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
DatenstrukturInformationCluster-AnalyseVariableBitEinfach zusammenhängender RaumFormale GrammatikGrundraumLeistung <Physik>MereologieTermZahlenbereichStochastische AbhängigkeitInternetworkingProzess <Informatik>StrömungsrichtungKlasse <Mathematik>Interaktives Fernsehent-TestWechselseitige InformationKraftfahrzeugmechatronikerPolstelleMultiplikationsoperatorCluster <Datenanalyse>Minkowski-MetrikRechter WinkelIdentitätsverwaltungCodeSoftwareMinimumBesprechung/InterviewVorlesung/Konferenz
DatenverwaltungInformationSoftwareVerschiebungsoperatorMAPNebenbedingungArithmetisches MittelBildschirmmaskeFormale GrammatikVirtuelle MaschineServerAutomatische HandlungsplanungInternetworkingProzess <Informatik>Strategisches SpielVorhersagbarkeitCoxeter-GruppeVererbungshierarchieGradientGreedy-AlgorithmusDruckspannungStabilitätstheorie <Logik>SchnelltastePlastikkarteBitrateKanalkapazitätWeg <Topologie>Web SiteNeuroinformatikARM <Computerarchitektur>MultiplikationsoperatorSchlussregelRechter WinkelSoftwareentwicklerEinsSelbst organisierendes SystemCASE <Informatik>DatenfeldBridge <Kommunikationstechnik>CybersexVorlesung/Konferenz
CodeInformationMathematikSoftwareWärmeleitfähigkeitHackerFrequenzGebäude <Mathematik>WellenpaketMAPSoftwaretestProgrammierumgebungFormale GrammatikLeistung <Physik>LoopMereologieProjektive EbeneTermVirtuelle MaschineQuick-SortGüte der AnpassungÜberlagerung <Mathematik>RobotikVektorpotenzialPunktAbstimmung <Frequenz>SchnittmengeWort <Informatik>UmwandlungsenthalpieSchnitt <Mathematik>Framework <Informatik>VerkehrsinformationGraphfärbungEreignishorizontBitrateOpen SourceQuilt <Mathematik>DifferenteNeuroinformatikMultiplikationsoperatorDigitale PhotographieMinkowski-MetrikMusterspracheEinsCADBetrag <Mathematik>Geschlecht <Mathematik>HilfesystemKanalkapazitätGraphiktablettApp <Programm>Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
HardwareInformationMathematikMustererkennungCluster-AnalyseProgrammierungInformationsmengeFrequenzDigitalisierungGebäude <Mathematik>MAPVektorraumProgrammierumgebungUniformer RaumGesetz <Physik>BildschirmmaskeBitGruppenoperationInhalt <Mathematik>MereologieMomentenproblemReibungswärmeTabelleVirtuelle MaschineFlächeninhaltGüte der AnpassungPrototypingÄhnlichkeitsgeometrieTexteditorInternetworkingCASE <Informatik>Strategisches SpielPunktFeuchteleitungGradientOffene MengePeer-to-Peer-NetzUmsetzung <Informatik>Inklusion <Mathematik>PlastikkarteOpen SourceSchlüsselverwaltungDifferenteElektronischer ProgrammführerMultiplikationsoperatorSchlussregelStandardabweichungMinkowski-MetrikRechter WinkelArithmetisches MittelEinfach zusammenhängender RaumGeradeGrundraumQuick-SortGemeinsamer SpeicherSurjektivitätKontextbezogenes SystemVorlesung/Konferenz
Vorlesung/KonferenzComputeranimation
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)