We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Digitales Europa – analoges Urheberrecht: Wie schaffen wir die Wende?

Formale Metadaten

Titel
Digitales Europa – analoges Urheberrecht: Wie schaffen wir die Wende?
Serientitel
Teil
61
Anzahl der Teile
177
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortBerlin

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
"Die derzeitige EU-Richtlinie zum Urheberrecht stammt aus dem Jahr 2001, aus einer Zeit vor YouTube und Facebook", sagt Julia Reda, Europaabgeordnete und Berichterstatterin des Initiativberichts des Europäischen Parlaments zur Evaluation der Urheberrechtsrichtlinie von 2001. Die Richtlinie sei zwar damals dazu gedacht gewesen, Urheberrecht an das digitale Zeitalter anzupassen, in Wirklichkeit behindere sie aber den grenzüberschreitenden Austausch von Wissen und Kultur.