#rp15 revisited: Andreas Gebhard im DCTP-TV Interview
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Teil | 146 | |
Anzahl der Teile | 177 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 3.0 Unported: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/31815 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache | ||
Produktionsort | Berlin |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
re:publica 2015146 / 177
1
3
4
8
10
12
20
21
23
28
29
30
34
37
40
46
48
49
54
55
59
63
65
67
70
71
72
73
76
86
87
89
91
96
97
98
102
103
110
117
121
127
132
136
142
149
153
157
158
170
171
175
00:00
Besprechung/Interview
00:17
Besprechung/Interview
00:26
Besprechung/Interview
00:52
Twitter <Softwareplattform>ProgrammiergerätHighlight <Programm>MomentenproblemBesprechung/Interview
01:36
Besprechung/Interview
01:51
Besprechung/Interview
02:14
Familie <Mathematik>Besprechung/Interview
02:40
ParallelenBesprechung/Interview
02:54
Besprechung/Interview
03:45
Besprechung/Interview
04:08
Besprechung/Interview
04:17
KanteBesprechung/Interview
04:34
Web-SeiteBesprechung/Interview
05:23
DigitalisierungBesprechung/Interview
06:12
ChipkarteBesprechung/Interview
06:22
MengeVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
06:44
Besprechung/Interview
06:52
VerfügbarkeitBesprechung/Interview
07:26
MengeBesprechung/Interview
07:36
Besprechung/InterviewVorlesung/Konferenz
08:21
E-MailTwitter <Softwareplattform>FacebookBesprechung/InterviewVorlesung/Konferenz
08:32
FacebookAlgebraisch abgeschlossener KörperBesprechung/Interview
08:44
Besprechung/Interview
09:06
Besprechung/Interview
09:14
Besprechung/Interview
09:49
YouTubeBesprechung/Interview
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:03
Das ist das Programm von Tag zwei der Republika. Herzlich willkommen, Philipp Banzer hier für DCTP TV. Wie immer am ersten ja, sagen wir mal, Termin des Tages, ein Überblick, diesmal mit Andreas Gephardt vom Republikateam. Guten Morgen.
00:21
Ja, sag doch mal, was steht am zweiten Tag auf dem Zettel, auf Bühne eins, was passiert da so auf der großen Bühne? Naja, sicherlich die Höchstleistung kommt von der ESA. Alexander Gerst haben wir da ein deutscher Astronaut, gerade wieder zurück, ja, auch die Astronautin, die im letzten Jahr auf der Republika war, die ist ja gerade oben. Das heißt, wir haben direkt Kontakt auch.
00:47
Erste Republika-Besucherin im All. Macht ihr eine Schalter auch? Nee, das ist zu kompliziert, auch aus Sicherheitsgründen, aber über Twitter wird halt sicherlich der Kontakt hergestellt. Das ist ein spannendes Thema, was die Leute elektrisiert, von ganz klein bis ganz groß, also im
01:06
Kinderspace, geht es halt auch um Raketen heute und so ein Thema, Flugzeuge werden da gebaut und also das ist auf jeden Fall ein Highlight, was also ein bisschen außergewöhnlich ist. Jetzt geht es gleich los mit Günter Dück,
01:20
wo es dann denke ich um die ja, die neuen Arbeitswelten geht, so wie dumm ist der Schwarm, das ist ja sein Thema im Moment. So als Eröffnung des Tages und naja, du hast es eben gezeigt, das Programm. Ich bin selber halt geschockt gewesen, als ich das gedruckte Programm das erste Mal aufgeschlagen habe, wie viele Sachen da sind, also
01:42
insgesamt 17 parallele Tracks und da ist halt für jeden was dabei, von Einsteiger bis super Detailkenner und ja. Cory Doctorow spricht heute auch. Worüber, weißt du das? Oder habt ihr eben das so ein bisschen überlassen? Also es gibt ja so ein paar Leute, die kommen regelmäßig, manche sagen dann auch mal ab, aber ja,
02:02
ich weiß gar nicht, ob er sein neues Buch vorstellt, aber als einer der ausgewiesenen Netzkenner aus Großbritannien passt es natürlich in das Finding Europe Thema, was wir insgesamt haben, sehr gut rein. Zahlt ihr eigentlich den Sprecher was? Das fragst du jedes Jahr, glaube ich. Nein, das machen wir nicht.
02:20
Auf Doctorow kriegt man nichts. Das ist halt für Fame and Glory und das würde das Gefüge der Veranstaltung komplett zerstören. Dann müssten wir die Preise verdreifachen oder so, was den Eintritt angeht und das versteht auch jeder, dass es für uns darum geht, dass halt möglichst viele Leute auch dabei sein können. Ihr habt das ja sehr ausgedehnt, also du hast es gesagt, es gibt jetzt irgendwie 17 parallele Tracks oder so.
02:45
Ich habe so mit ein paar gesprochen, die fühlen sich so ein bisschen überfordert, also die hätten gerne so ein bisschen weniger, aber dafür mehr Auswahl, aber vor Auswahl und weniger Qual der Wahl. War das eine Option, über die ihr euch mal Gedanken gemacht habt? Ja, aber mit unserem holistischen Ansatz eben die digitale Gesellschaft in
03:02
ihrer Gesamtheit darzustellen, ist uns eher aufgefallen, dass noch Themen fehlen. Also das klingt verrückt, aber ist halt so. Und ich glaube außer wirklich Sandra, Katharina, zwei, drei, vier Leute im Programmteam, die sich ein ganzes Jahr lang mit dem Programm beschäftigt haben, hat auch gar keiner den Überblick.
03:21
Also wenn ich jetzt sagen würde, ich weiß jetzt hier jede Session oder jeden Sprecher oder wüsste jetzt, ist sie eine Sprecherin oder so. Ich kann es nicht wissen, weil es 850 Sprecher sind. Ich finde es aber trotzdem total richtig, dass man es so macht, weil es ist eine Bestandsaufnahme der digitalen Welt. Was ist im Mai 2015 die Meinung von Person A zu Thema B im Kontext von C und da wir halt den Großteil der Talks
03:47
auf Video aufnehmen und alle Talks als Podcast hinterher haben, ist es einfach ein unvergleichliches Zeitdokument auch. Deswegen bin ich eher immer dafür zu sagen, okay, man kann vielleicht ein bisschen weniger machen, aber jetzt nicht.
04:03
Okay, wir machen jetzt nur noch drei parallele Tracks und haben deswegen jetzt dann 2000 Plätze in jedem Raum, damit alle reinpassen. Weil du hast gesehen, was hier gestern los war, wie viele Leute da bin ich eher für die Vielschichtigkeit und die Buntheit. Das finde ich total gut und wenn Leute da überfordert sind, das verstehe ich, bin ich auch, aber ja, ist halt so.
04:23
Wie kommt denn dieses Programm überhaupt zustande? Also wie viel ist so Eigeninitiative von euch einladen und wie viel ist, hey, ich würde gern bei euch sprechen? Also es gibt immer die drei Bereiche, einmal den Call for Paper, da hatten wir einen Einreichungsrekord dieses Jahr, fast 1000 Beiträge wurden da eingereicht, also richtig Hammer viel.
04:41
Man muss sich das ja so vorstellen, wir machen das auf unserer Webseite mit so einem Formular und dann haben wir bei uns im Backend halt wirklich alle Talks, kann man dann sich angucken, durchlesen, die Biografien und dann halt wird gevoted und dann guckt das Programmteam halt, was ist interessant, was haben wir schon gehabt. Manche Leute erreichen ihren Talk zum dritten Mal ein und wundern sich, dass er nicht angenommen wird.
05:01
Also es gibt halt sehr unterschiedliche Qualitäten da, da wird halt so, ich denke mal so 250, 200 aus diesem Bereich werden halt genommen, also vielleicht so ein Fünftel. Dann gibt es das Eigenkorrektierte Programm, wo wir halt sagen, die Leute wollen wir schon immer mal haben, die sind aktuell spannend, weil passiert ist dieses oder jenes. Das sind interessante Leute, die wir mal auf einer anderen Konferenz gesehen haben, also das Eigenkorrektierte
05:24
und dann gibt es das Partnerprogramm und das ist auf jeden Fall die dritte große Säule. Subkonferenzen, Thema Mobility zum Beispiel mit Daimler spielt eine Rolle, Zukunft der Stadt mit dem Wissenschaftsjahr. Heute Abend eröffnen wir den Music Day, Schwerpunkt Musik und Digitalisierung, das sind dann halt eher so Kanäle
05:45
und jedem, der es zu unübersichtlich findet, würde ich halt einfach zugrufen, man kann das ja auch sortieren. Also gerade online kann man ja sehr gut filtern nach seinem Thema, ich möchte nur Musik oder ich möchte nur Fashion-Technologie oder ich möchte nur Urheberrecht und dann hat man auch relativ schnell wieder eine kleinere Auswahl.
06:05
Also ich liebe das Programm so wie es ist in der Vielfalt, wie gesagt, weil das halt so ein Zeitdokument einfach auch ist, nach hinten raus, was ist heute die Digitalisierung, wo stehen wir da und das sind ja auch die Themen, die uns insgesamt interessieren und das kann man ja alles hinterher nachschauen auch.
06:22
Kann man denn jetzt noch Karten kaufen? Es gibt Tageskarten noch wenige, wobei man schon sagen musste nach gestern, es war schon so voll, dass nicht mehr viel gehen würde, also ein paar gibt es noch, aber traditionell ist auch die Tageskasse nicht so relevant, also wer Bock hat, kann kommen, ab 18 Uhr ist es immer kostenlos, da ist auch noch eine Menge Programm, also wenn
06:42
ich das jetzt hier abschneiden würde, dann haben wir locker nochmal eine ganze Konferenz nur ab 18 Uhr, die man halt da auch kostenlos besuchen könnte, das ist vielleicht noch ein Tipp, wenn man in Berlin ist, einfach nochmal vorbeisninken. Was streamt ihr? Was wird Livestream übertragen? Die Bühne 1 wird live übertragen und Teile von der Media Convention, ja auch wieder ein
07:01
spannender Partner, zweiter Tag, letzter Tag der Media Convention, alles rund um Medienthemen, integriert direkt in die Republikan und wie gesagt die ersten Bühne 1 bis 5 sind dann online als Video verfügbar.
07:21
Als Aufzeichnung und alle anderen Bühne als Podcast. Gibt es denn so für die Zukunft Pläne, das größer zu machen, kleiner zu machen, nochmal den Ort zu wechseln oder seid ihr jetzt eigentlich erstmal hier zufrieden mit der Größe und der Menge und der Anzahl und der Räumlichkeiten? Wir haben ja noch ein paar Hallen dazugenommen in diesem Jahr, das ist schon nochmal gewachsen und es ist sowieso der Aufruf
07:44
da, auch an dich, an euch, an alle die zuschauen, nächstes Jahr ist die 10. Ausgabe, also so gewisserweise 10 Jahre, 10. Geburtstag, da ist sicherlich ein Punkt um nach hinten und nach vorne zu schauen, was muss man verändern, was sollte man verändern,
08:01
was sollte man belassen und ich habe es gestern auf dem Meeting mit unseren Partnern und Sponsoren auch schon gesagt, hey gibt uns Input, wir können mal erstmal Moonshot überlegen, was könnte man denn noch toller, spannender machen und dann schauen, wie man es realisiert kriegt. Ich denke so ein Jubiläum ist da immer ganz gut.
08:20
Und wo wollt ihr das Feedback hin haben, ad republica auf Twitter? Genau, genau, auf unserer Facebookseite Twitter, auch gerne klassisch per E-Mail, vielleicht nicht unbedingt anrufen, aber ja. Genau, also per elektronischen Wege jedenfalls. Twitter und Facebook sind sicherlich ganz gut. Ja, also wir werden da auch noch mehr aufrufen, als werden wir auch in der Abschlusssession nochmal machen, aber das lohnt sich und von daher bin ich da relativ offen, was nächstes Jahr ansteht.
08:44
Ich glaube aber nicht, dass wir es zu einem kleinen Fachkongress schrumpfen, also da gibt es auch keinen Grund. Die Vielschichtigkeit ist so spannend, das wird sicher bleiben. Hier gibt es drum herum noch einige Gebäude, ein paar Gelände, die interessant sind vielleicht noch dazu zu nehmen, vielleicht macht man ein bisschen länger.
09:06
Was aufgefallen ist, ist, dass die Frauenquote visuell deutlich höher ist. Habt ihr da Zahlen? Noch höher, meinst du, als beim letzten Mal? Ich weiß nicht, mir fällt es jetzt nur so gefühlt auf, wie meine Frau war gestern auch hier, meinte, so intuitiv. Also im Programm sind, wir haben das genau ausgerechnet, 43% Sprecherinnen, was halt für ein Tech-Programm ziemlich einzigartig ist.
09:33
In der Besucherzahl spiegelt sich das ungefähr. Also es ist auch immer unser Ansatz gewesen, da eine Ausgewogenheit anzustreben.
09:45
Haben wir noch nicht ganz geschafft, aber ein bisschen Luft brauchen wir noch für nächstes Jahr. Genau. Andreas, vielen Dank. Danke dir. Auf geht's in den zweiten Tag der Republika. Wir streamen hier auch fleißig live weiter. Die Videos gibt es dann hinterher bei YouTube. Und auch, wenn ich das richtig sehe, ab und an im Livestream quasi aus Saal 1, wenn Pause ist.
10:03
Mein Name ist Philipp Banzer. Bis später und vielen Dank. Tschüss.