We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

FWB-Online - Die Erschließung eines Wörterbuchschatzes

Formale Metadaten

Titel
FWB-Online - Die Erschließung eines Wörterbuchschatzes
Serientitel
Teil
4
Anzahl der Teile
7
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produktionsjahr2017

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (AdWG) ist eine traditionsreiche Gelehrtengesellschaft und eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Als Forschungseinrichtung betreut sie in einer schnelllebigen Zeit wissenschaftliche Langzeitprojekte. Die niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland und führend in der Forschung und Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen im Bereich eResearch. Die AdWG und die SUB haben ihre Kooperation intensiviert und bieten gemeinsam eine Digitale Bibliothek für die AdWG an. Im Rahmen dieser Kooperation wird eine Online-Version des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs (FWB) FWB-online umgesetzt. Das FWB beschreibt den Wortschatz der hochdeutschen Sprache von etwa 1350 bis 1650. Für FWB-online wurden die typographisch ausgezeichneten Satzdaten der Buchproduktion in ein semantisch tiefstrukturiertes TEI-XML transformiert. Über einen Suchindex wird es den Nutzern ermöglicht, Abfragen zu formulieren, die das FWB in einem völlig neuen Ausmaß erschließen. FWB-online bietet die Wahl zwischen einer Standardsuche, die alle Teile der Artikel einbezieht und einer erweiterten Suche, welche die Tiefenstruktur des Wörterbuchs gezielt abfragen kann. So kann der Nutzende beispielsweise eine exakte Suche, eine unscharfe Suche, die Suche nach exotischen Unicode-Zeichen oder eine Suche nur in frühneuhochdeutschen Zitaten anstoßen. Bei der Softwareentwicklung wurden aktuelle Entwicklungsmethoden und ein agiles Projektmanagement eingesetzt, um die Anforderungen der Nutzenden an den Dienst als auch an die Usability zu gewährleisten. Die Entwicklung erfolgt mit Scrum: In kurzen Iterationsschritten werden jeweils Zwischenergebnisse klar definiert und vorgestellt. Der Vortrag geht neben der technischen Umsetzung eines solchen Projektes vor allem auf die inhaltlichen Funktionen des FWB-online ein und gibt einen Einblick in die vielfältigen Funktionen des Wörterbuchs.