We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

FOSSGIS-Konferenz 2017 - Lightning Talks Opening

Formale Metadaten

Titel
FOSSGIS-Konferenz 2017 - Lightning Talks Opening
Untertitel
OSM Wiki-Tag History - FOSS4G 2016 - Geopedia
Serientitel
Anzahl der Teile
68
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
OSM Wiki-Tag History Interaktive Web-Visualisierung der Veränderung der Map_Feature Beschreibung im OSM-Wiki über die Zeit. Nicht nur die Daten von OSM selbst verändern sich fortwährend, auch deren Beschreibung im Wiki ist dem zeitlichen Wandel unterworfen. Diese zu untersuchen hilft bei Fragen zur konzeptionellen Qualität von OSM, insbesondere der Konsistenz zwischen den tatsächlich eingegeben Daten und den Empfehlungen im Wiki. Eine neue interaktive Web-basierte Visualisierung zeigt hierzu die Veränderung der tag- Beschreibungen im OSM-Wiki über die Zeit an. Über einen TimeSlider kann der Nutzer in nachvollziehen wann neue Tag-Beschreibungen in das Wiki hinzugefügt wurden. Das Open Source Projekt nutzt die Sprache Haskell zum Parsen der OSM Wiki Seiten. In der InfoBox der Wiki-Seiten wird überprüft, ob sich die Beschreibung der tags geändert hat. Diese Daten werden aggregiert und als JSON an die WebSeite gegeben. Diese nutzt Bibliotheken wie d3js, moment.js, underscore und jquery. In Anlehnung an Methoden der Information Visualization erfolgt die Darstellung in einer interaktiv dreh- und zoombaren kreisförmig angeordneten Baumstruktur. Der innere Kreis repräsentiert die Keys. Die Values werden nach außen hin hinzugefügt, wodurch älter Keys mit der Zeit nach innen wandern und so das „Wachsen“ der Map-Feature Beschreibungen im Wiki symbolisiert wird. Weitere Varianten und Verbesserungen der Visualisierung folgen. Wir freuen uns auf Anregungen. --- Für das Programmkomittee: Die Visualisierungen befinden sich derzeit noch temporär unter http://projects.mocnik-science.net/osm-vis/ , werden aber demnächst auf eine permanente URL umgezogen. Die neue URL wird rechtzeitig bekannt gegeben. Der FOSSGIS kann auch international kurzer Bericht über die FOSS4G 2016 Der FOSSGIS e.V. vertritt die deutschsprachige FOSS und OSM Community und versteht sich als deutschsprachiges Chapter der OSGeo Foundation. Seit dem Sommer 2016 weiß das nun auch die internationale Community, denn der FOSSGIS e.V. trat als offizieller Veranstalter internationalen OSGeo-Konferenz, der FOSS4G 2016, auf. Vorgestellt werden Zahlen, Bilder und auch ein paar Anekdoten, die sich rund um die Organisation eines solchen Events ergeben haben. Geopedia OSM, Wikipedia & YouTube Kern von „Geopedia“ ist die Bereitstellung des "Missing Link" zwischen einer geographischen Kartendarstellung (OpenStreetMaps) und öffentlichen Datenbanken (z.B. Wikipedia, YouToube et. al.). Das Programm visualisiert am Beispiel von Wikipedia die Lokalisierung einzelner Artikel. Es existiert als Anwendung im Browser und seit Mai 2016 auch als kostenlose App für iOS, Android und Windows Phone verfügbar. Wer „Geopedia“ seinen Standort (GPS) oder einen bestimmten Ort nennt, dem werden alle Punkte der Umgebung aufgelistet, über die das digitale Weltlexikon etwas weiß. Das Tool greift im Browser unter Verwendung der mediawiki-API auf die Daten zu, ist also auch immer aktuell. Die Einträge sind sortiert nach Entfernung bis zu einem Radius von maximal zehn Kilometern. Die Benutzeroberfläche zeigt den geographischen Standort eines Eintrags sowie einen Anriss des zugehörigen Wikipedia-Artikels an, ggf. mit Bild. Bei Interesse gelangt man zum vollständigen Artikel direkt auf der Wikipedia-Seite. Die Anwendung ist besonders für Globetrotter als digitaler Reiseführer von Nutzen - aus diesem Bedarf heraus ist sie auch entstanden. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig, und auch eine Weiterentwicklung in Kombination mit anderen Datenbanken (z.B. Medien) ist bereits angedacht.