We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Thesis GraphHopper-Routing mit Maut-Erweiterung

00:00

Formale Metadaten

Titel
Thesis GraphHopper-Routing mit Maut-Erweiterung
Untertitel
Einen Versuch die OSM-LKW-Mautdaten in der GraphHopper-Direction-API zu integrieren
Serientitel
Anzahl der Teile
68
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Routenberechnung unter Berücksichtigung von Straßenbenutzungsgebühren für LKWs (die sogenannte LKW-Maut) für Deutschland. Sie dokumentiert nicht nur den Entwurf und die Umsetzung einer Routenberechnung unter Berücksichtigung der LKW-Maut, sondern beschreibt auch eine kleine grafische Beispielanwendung (App) für mobile Android-Geräte. Diese App ruft exemplarisch nach Eingabe von Start und Ziel die eigene Berechnung auf und zeigt die gefundene Route grafisch an. Die Berechnung sucht nach einer Route, die aus den kostengünstigsten Mautsätze und der kürzesten Wegstrecke besteht. Dafür benötigt die Berechnung qualifizierte und problemspezifische Verkehrsdaten, die vorher aus frei verfügbare Datenquellen extrahiert und in einer, für diesen Zweck angepasste, Routing-Datenbank konsistent gespeichert werden. Als frei verfügbare Datenquellen dienen z.B. das freie Projekt OpenStreetMap (OSM) und deutsche Behörden. Implementiert werden die Funktionen, die in den einzelnen Prozess Schritten benötigt werden, auf Basis der quelloffenen Routingbibliothek der Firma GraphHopper. Eine wichtige Eigenschaft der App ist die Offline-Nutzbarkeit, wofür die benötigten Ausgangsdaten gezielt für eine Region lokal gespeichert und bei Bedarf jederzeit online aktualisiert werden können.
Schlagwörter
ErweiterungMessage sequence chartAudiovisualisierungStatistische HypotheseBenutzeroberflächeErweiterungWeb logStatistische HypotheseInformationComputeranimationVorlesung/Konferenz
RoutingErweiterungMessage sequence chartStatistische HypotheseUmsetzung <Informatik>BerechnungYES <Computer>APIRepository <Informatik>Humanoider RoboterClientUpdateDateiZellulares neuronales NetzWEBAustauschformatWeb-SeiteLaufzeitsystemInternetEckeParametersystemMatrizenringGraphGruppoidMeterDateiStreckeRepository <Informatik>RoutingBenutzerprofilKoroutineGewichtungMobiles EndgerätAttributierte GrammatikTAXKanteBerechnungRouterProgrammiererVersion <Informatik>App <Programm>Computeranimation
Culling <Computergraphik>Umsetzung <Informatik>RouterClientOptimierungDateiErweiterungBerechnungRoutingVerzerrungRouterLängeAnpassung <Mathematik>ServerInternetDrahtloses lokales NetzWeb-SeiteAchse <Mathematik>ViewerApp <Programm>ClientRoutingHöheBildschirmmaskeSummeGraphChipkarteAggregatzustandComputeranimation
KanteRouterBerechnungSchnittpunktKnotenpunktVorlesung/Konferenz
Ableitung <Topologie>KnotenpunktStreckeKnotenmengeKostenfunktionComputeranimationDiagramm
Message Transfer AgentKostenfunktionStreckeFaktorisierungHöheTOUR <Programm>QuellcodeVorlesung/Konferenz
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)