We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

GeoPackages der freien Hamburger Geodaten

Formale Metadaten

Titel
GeoPackages der freien Hamburger Geodaten
Serientitel
Anzahl der Teile
68
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Seit Oktober 2014 sind die Hamburger Behörden verpflichtet eine Vielzahl von Daten, unter anderem <a href="http://suche.transparenz.hamburg.de/?extras_registerobject_type=geodat&q=&sort=publishing_date+desc%2Ctitle_sort+asc&esq_not_all_versions=true">Geodaten</a>, frei für jedermann im <a href="http://transparenz.hamburg.de/">Hamburger Transparenzportal</a> zu veröffentlichen. Und dort finden sich nun unterschiedlichste Datensätze. Vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung etwa georeferenzierte Hausnummern, Gebäudemodelle, das Straßenbaumkataster, Teile von ALKIS, Höhenmodelle, Luftbilder und vieles mehr. Auch Verkehrs- oder Umweltdaten sind verfügbar. Grundsätzlich werden diese (neben „live“ WMS und WFS) im GML-Format (für Vektordaten) oder als JPEG (Rasterdaten) bereitgestellt. Auch verschiedene ASCII-Formate wie XYZ und CSV kommen vor. Größere Datensätze werden oft gekachelt angeboten, ALKIS etwa als etwa 250 einzelne GML-Dateien. Teilweise bedeuten diese Formate für Laien leider erhebliche Hürden. So ist der Import im QGIS manchmal nicht trivial oder aufgrund von Unstimmigkeiten in den (Meta-)Daten ohne Fachkenntnis schlichtweg nicht möglich. Daher versuche ich als Feierabendprojekt sämtliche Datensätze automatisiert und reproduzierbar in standardkonforme GeoPackages umzuwandeln. Vorgestellt werden Ansätze, Probleme, Tipps und sowie die bis zur FOSSGIS fertig aufbereiteten Datensätze. Verwendete Software sind bisher GDAL und GMT in Bash-Skripten.
Schlagwörter