We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

QGIS Web Client 2

Formale Metadaten

Titel
QGIS Web Client 2
Untertitel
Die 2. Generation des Web Clients optimiert für QGIS Server
Serientitel
Anzahl der Teile
68
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
QGIS Web Client 2 (QWC2) ist die zweite Generation des QGIS-Webclients, einem Web-GIS-Client optimiert für QGIS Server. Er unterstützt die proprietären Erweiterungen des QGIS Servers für das PDF-Drucken, Suche, Datenexport, Legenden, etc.) Das Projekt wurde erstmals an der FOSS4G 2016 in Bonn vorgestellt, war damals aber noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Mittlerweile ist das Projekt gut fortgeschritten und kann unter <a href="https://github.com/qgis/qwc2-demo-app">https://github.com/qgis/qwc2-demo-app</a> resp. <a href="https://github.com/qgis/qwc2">https://github.com/qgis/qwc2</a> heruntergeladen werden. Derzeit wird das Projekt in verschiedenen Organisationen (Städte und Kantone in der Schweiz, Deutschland und Schweden) getestet und danach eingeführt und weiterentwickelt. Gegenüber der ersten Generation kommen neue Bibliotheksversionen zum Einsatz: der Kartenviewer wurde auf <a href="https://openlayers.org/">OpenLayers 3</a> aktualisiert, als Framework kommt <a href="https://facebook.github.io/react/">ReactJS</a> zum Einsatz. Auf dem Server wird nodejs eingesetzt und yarn für die Installation und das Deployment. QWC 2 wurde mit responsive Design und modular entwickelt. Die identische Version läuft auf Tablets, Mobiltelefonen und Desktop-Rechnern. Die Initialversion des QWC 2 wurde von der Firma Sourcepole programmiert, konnte aber auf den bestehenden Arbeiten von <a href="http://mapstore2.geo-solutions.it/">MapStore2</a> der italienischen Firma Geosolutions aufbauen. Nach der Initialphase des Projekts steht es als Repository des QGIS-Projekts allen FOSSGIS-Entwicklern für die Weiterentwicklung offen. Der Vortrag zeigt Beispielinstallationen, den Stand der Arbeiten und weitere Ausbaupläne
Schlagwörter