We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

OpenSource, OpenData und Citizen Science in der Biodiversitätsforschung

Formale Metadaten

Titel
OpenSource, OpenData und Citizen Science in der Biodiversitätsforschung
Untertitel
Wie Wissenschaft und Verwaltung von freiem Zugang und Bürgerbeteiligung profitieren
Serientitel
Anzahl der Teile
68
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Weltweit schreitet der Verlust von Artenvielfalt und intakten Lebensräumen mit ernstzunehmender Geschwindigkeit voran. Dies hat erhebliche negative Auswirkungen nicht nur auf internationale und nationale Naturschutzziele, sondern auch auf Deutschland als Wirtschaftsstandort und die Sicherung der Lebensqualität der Bevölkerung. In Deutschland existiert eine Vielzahl von Verbänden, Vereinen, Naturschutzorganisationen, wissenschaftlichen Projekten und Behörden, die Daten zu Natur und Umwelt erfassen. Insgesamt werden jedoch etwa 95 Prozent dieser Daten von Ehrenamtlichen erfasst. Immer mehr Projekte und Institutionen erkennen, dass durch die Nutzung von Open-Source-Programmen/-Software und durch einem freien Zugang zu Daten sowohl eine höhere Akzeptanz unter den Beteiligten als auch eine bessere Anerkennung der Freiwilligenarbeit erzielt werden kann. Zum einen gewährleistet Open Source einen hohen Grad an Unabhängigkeit und Transparenz zum anderen erhöht Open Access die Attraktivität und den Verkehrswert von Daten. Durch den Einsatz von Open-Source-Lösungen bei der Erfassung, Verarbeitung und Darstellung von Biodiversitätsdaten und durch Open Access gab es in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs an neuen Daten und an Möglichkeiten ihrer Auswertung. Dazu kommt, dass durch die Einführung des Informationsfreiheitsgesetzes auch die Verwaltungen verpflichtet sind, ihre Daten für die Bürger frei zugänglich bereitzustellen. Einige Bundesländer sind dieser Forderung bereits nachgekommen und stellen eine Vielzahl von Geobasisdaten wie Luftbilder aber auch Biodiversitätsdaten kostenlos zu Verfügung. Wir stellen Projekte aus dem Biodiversitätsbereich vor, die erfolgreich Open Source und/oder Open Access einsetzen und präsentieren außerdem eine Vision, wie die Vernetzung, Sichtbarmachung und Bereitstellung von Daten zur Artenvielfalt in Deutschland in Zukunft aussehen kann.
Schlagwörter