We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Mitteleuropa, Rheinland - Die Schneidemühle von Meisburg: Sägen von Brettern mit Wasserkraft, Meisburg/Daun 1989

Formale Metadaten

Titel
Mitteleuropa, Rheinland - Die Schneidemühle von Meisburg: Sägen von Brettern mit Wasserkraft, Meisburg/Daun 1989
Alternativer Titel
Central Europe, Rhineland - The Sawmill at Meisburg: Water-driven Sawing of Planks, Meisburg/Daun 1989
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
IWF-SignaturE 3174
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr1989

Technische Metadaten

IWF-FilmdatenFilm, 16 mm, LT, 305 m ; F, 28 min

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Deutsch
Deutsch
Die Schneidemühle im Tal der Lohsalm bei Meisburg ist einer der letzten Holz sägenden Wassermühlen Deutschlands. Sägewerker Josef Schneider nutzte seine Mühle bis 1968 gewerblich. Danach restaurierte er die Anlage und erhielt sie voll funktionsfähig. Heute wird sie interessierten Besuchern vorgeführt. Der Film erläutert die Betriebstechnik und die Arbeitsabläufe: Das Wasserrad treibt ein Räderwerk auf der Getriebeebene an, das die Kraft auf das senkrecht sägende Gatter überträgt.
Englisch
Englisch
The sawmill in the Lohsam valley near Meisburg is one of the last water mills for sawing wood. Sawyer Josef Schneider operated his mill on a commercial basis until 1968. Later on he restored the site and kept it functional. Today it is demonstrated to visitors. The film shows the operating technology and procedures. The waterwheel drives a wheelwork transmitting power to the vertically sawing log frame.
Schlagwörter