We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Organisation und Fortpflanzung von Tardigraden

Formale Metadaten

Titel
Organisation und Fortpflanzung von Tardigraden
Alternativer Titel
Organization and Reproduction of Tardigrada
Autor
Identifikatoren
IWF-SignaturC 1062
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr1969

Technische Metadaten

IWF-FilmdatenFilm, 16 mm, LT, 125 m ; SW, 11 1/2 min

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Deutsch
Deutsch
Bärtierchen. Habitus, Fortbewegung und Nahrungsaufnahme (meist durch Anstechen von pflanzlichen Zellen, bei manchen Arten aber auch räuberisch) von verschiedenen Arten. Eiablage, totale-adäquale Furchung mit frühzeitiger Phasendifferenz, Delamination, Weiterentwicklung bis zum Schlüpfen der Jungtiere. Häutung in zwei Phasen. Beginn der Trockenstarre durch Tönnchenbildung. Übergang zum aktiven Leben.
Englisch
Englisch
The organisation of Tardigrada is shown using Batillipes mirus, Stygarctus bradypus, Echiniscus testudo, Hypsibius dujardini and Milnesium tardigradum. Most species feed on the contents of plants cells which are pierced by two protrusible stylets and sucked afterwards. Milnesium tardigradum, however, preys upon Rotatoria. Many species lay smooth-surfaced eggs and the hatching of the juveniles are shown. Moulting itself is a complicated process during which not only the cuticle of the body but also all cuticular structures of the fore gut are renewed. Tardigrada are able to resist unfavourable conditions. Milnesium tardigradum withstands desiccation in the state of anabiosis. When moistened the animals return to active life.
Schlagwörter
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
IWF-Klassifikation
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch