Advantages of open-source GIS to improve spatial environmental modelling
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 45 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk in unveränderter Form zu jedem legalen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/21749 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | |
Genre |
00:00
MultigraphSoftwareModelltheorieFreewareGraphOpen SourceCoxeter-GruppeTelekommunikationTVD-VerfahrenOffene MengeZusammenhängender GraphProgrammierumgebungVorlesung/Konferenz
00:40
ProgrammierungSelbstrepräsentationModelltheorieFigurierte ZahlSoftwareentwicklerEinsParallele SchnittstelleExplorative DatenanalyseObjekt <Kategorie>MAPDifferenteVariableZahlenbereichPolygonRegulärer GraphURLBitmap-GraphikElektronische PublikationWeb SiteHierarchische StrukturEindeutigkeitSichtenkonzeptProgrammierumgebungProzess <Informatik>FitnessfunktionMultiplikationsoperatorVerkehrsinformationFramework <Informatik>ZentralisatorSchnittmengeBildschirmfensterMultiplikationFehlermeldungDistributionenraumStatistikRichtungMusterspracheStichprobenumfangDatenanalyseAutokorrelationsfunktionQuellcodeGRASS <Programm>Virtuelle MaschineKategorie <Mathematik>Physikalischer EffektKartesische KoordinatenGraphWasserdampftafelRechenwerkIndexberechnungAnalysisParametersystemDifferenzkernWort <Informatik>SpieltheorieMereologieGamecontrollerKorrelationsfunktionRechter WinkelCASE <Informatik>Vorlesung/Konferenz
06:37
RechenwerkModelltheorieQuellcodeDatenmodellMAPVorhersagbarkeitDifferenteBayes-EntscheidungstheorieEndliche ModelltheorieFehlermeldungKategorie <Mathematik>FehlererkennungKrummlinige KoordinatenPunktVirtuelle MaschineWinkelComputervirusPartitionsfunktionMechanismus-Design-TheorieFunktion <Mathematik>BildschirmfensterDistributionenraumAuflösung <Mathematik>VariableGenerizitätMathematikPatch <Software>ZahlenbereichSchreib-Lese-KopfGebäude <Mathematik>StichprobenumfangHelmholtz-ZerlegungAutorisierungSelbstrepräsentationDatenverwaltungLesen <Datenverarbeitung>SoftwareschwachstelleLokales MinimumProgrammierungTermFigurierte ZahlFlächeninhaltGruppenoperationProgrammierumgebungObjekt <Kategorie>GraphArithmetisches MittelValiditätVarianzPolygonStatistikSoftwareentwicklerRegulärer GraphAlgorithmusGeradeAdditionAutokorrelationsfunktionURLBildgebendes VerfahrenHierarchische StrukturElektronische PublikationGradientenverfahrenSichtenkonzeptCoxeter-GruppeSystemaufrufFontRechter WinkelMereologieKonditionszahlFramework <Informatik>TexteditorÄhnlichkeitsgeometrieInhalt <Mathematik>Formale GrammatikEinflussgrößeReverse EngineeringMomentenproblemFrequenzAnalysisWeb SiteMultiplikationMittelwertWasserdampftafelMultiplikationsoperatorCASE <Informatik>FunktionalEnergiedichteKorrelationsfunktionRuhmasseSoundverarbeitungInterpolationResultanteLuenberger-BeobachterBitComputersimulationSchlussregelSchnittmengeTabelleFehlerfortpflanzungOpen SourceZeitreihenanalyseShape <Informatik>BimodulSondierungE-MailPerfekte GruppeDemoszene <Programmierung>Total <Mathematik>GRASS <Programm>EinsBitmap-GraphikRechenschieberRechenbuchParallele SchnittstelleSummierbarkeitProgrammablaufplanKlassische PhysikZentralisatorPixelTesselationAbstandBeobachtungsstudieGlättungMultigraphKartesische KoordinatenGamecontrollerGrenzschichtablösungResiduumHeegaard-ZerlegungEin-AusgabeTouchscreenPlotterQuaderPaarvergleichExplorative DatenanalyseDiskrete-Elemente-MethodeHill-DifferentialgleichungKovarianzfunktionProzess <Informatik>Konfiguration <Informatik>Interface <Schaltung>Temporale LogikVorlesung/Konferenz
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)