We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Gibt es Computerspielabhängigkeit?

Formale Metadaten

Titel
Gibt es Computerspielabhängigkeit?
Serientitel
Teil
35
Anzahl der Teile
68
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortBerlin

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Während für viele Computerspieler das Prädikat „macht süchtig!“ als Qualitätsmerkmal eines Spiels gilt, wird in der Öffentlichkeit das Phänomen der Computerspielabhängigkeit seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Der Vortrag zeigt, wie „problematisches Computerspielen“ als individuelle Praxis reflektiert und als Phänomen von gesellschaftlicher Relevanz konstruiert wird. Dazu werden Befunde der wissenschaftlichen Forschung, Aussagen von Computerspielern über ihr eigenes Handeln sowie die Perspektive der professionellen Berater bzw. Therapeuten in einschlägigen Beratungseinrichtungen berücksichtigt. Grundlage des Vortrags ist ein Forschungprojekt, das u.a. fallstudienartige Spielanalysen, eine bevölkerungsrepräsentative Befragung sowie leitfadengestützte Interviews mit 40 Computerspielern und mit fünf Experten aus Beratungsstellen für Computerspielabhängigkeit umfasste und im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt wurde.
Schlagwörter