We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Fünf Jahre Informationsfreiheit

Formale Metadaten

Titel
Fünf Jahre Informationsfreiheit
Untertitel
Der Verweigerte Zugang zu Behördendaten
Serientitel
Teil
61
Anzahl der Teile
68
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortBerlin

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Am 1. Januar 2006 ist das Informationsfreiheistgesetz (IFG) in Kraft getreten. Das IFG regelt den Rechtsanspruch der Allgemeinheit auf Zugang zu Behördendaten auf Bundesebene. Der Bundesbeauftragte für Informationsfreiheit Peter Schaar hat selbst in seinem zweiten Bericht zur Informationsfreiheit eine kritische Bilanz gezogen und die Praxis der Behörden kritisiert. Doch es ist nicht nur die Praxis der Behörden, die reichlich von den vielen Ausnahmeregelungen gebrauch machen, die ihnen das IFG ermöglicht. Es ist eine mangelhafte Gesetzgebung in Kombination mit einer immer noch weit verbreiteten Geiseshaltung. Vom kulturellen Wandel in den Köpfen und den Amtsstuben sind wir noch immer weit entfernt. Auf diesem Panel wollen wir die Faktoren die dazu beigetragen haben, dass fünf Jahre IFG nicht zur erhofften Transparenz und Offenheit in Politik und Verwaltung geführt haben.
Schlagwörter