We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Leaking Transparency

Formale Metadaten

Titel
Leaking Transparency
Untertitel
Whistleblowing und Journalismus
Serientitel
Teil
28
Anzahl der Teile
68
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
ProduktionsortBerlin

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Whistleblowing ermöglicht Journalisten und Bloggern neue Chancen für ihre investigative publizistische Arbeit, stellt sie aber auch vor neue Herausforderungen. Es werden Informationen verfügbar sein, die es in dieser Vielfalt und Transparenz zuvor nicht gab, zugleich müssen Publizisten diese Informationen prüfen, aufarbeiten und bewerten – ihre klassische Gatekeeper-Funktion wahren –, in Zeiten des Leaking aber ohne Kenntnis über die Identität der Informanten. Doch nicht nur innerhalb der Medien stehen wir vor großen Veränderungen, auch die Öffentlichkeit, für die wir schreiben, wird eine andere werden. Sie wird nach gezielter Intervention und Aufklärung stärker verlangen als nach vorgefasster Meinung und Bewertung. Und auch andere Institutionen (Stichwort: Open Government, Open Data) müssen dem Anspruch auf Transparenz zunehmend gerecht werden.
Schlagwörter
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch